EVOKED versteht die Bedürfnisse der Nutzer als einen der wichtigsten Faktoren für die weitere Spezifikation von Klimadaten sowie für die Erhöhung ihrer Nutzbarkeit und damit die Voraussetzung dafür, Klimawandelfolgen angemessen zu begegnen. Diese Klimadienstleistung erhöht den Wert von Klimadaten und verbessert damit die Schnittstelle zwischen der Forschung zum Klimawandel und der Politik im Bereich von Klimaanpassung. Ziele des Projektes EVOKED sind: Das Risiko und die Unsicherheit von Klimadaten in Instrumenten darzustellen; Die Verwendbarkeit sowie den Nutzen der Wissensprodukte für die Nutzer hinsichtlich der Vermeidung von Klimarisiken und Klimaanpassung zu erhöhen; Und damit den Wert von Klimadaten, die die Wissenschaft bereitstellt, für Nutzer und Entscheidungsträger im Bereich Anpassungsplanung zu erhöhen. Die Nutzer werden mit der Methode des Living Labs (Lebendiges Labor) in die Entwicklung von Klimadaten einbezogen, indem ihre Wahrnehmung von Risiko und Unsicherheit integriert wird und diejenigen Daten bzw. die Präsentation von Daten identifiziert wird, die zu Handlungen im Bereich Klimaanpassung führen. Im Kontext des Living Labs wird im Projekt eine Feedbackschleife installiert, die folgende Aspekte beinhaltet: Einen gemeinsamen Entwicklungsprozess von Nutzern, den Anbietern von Klimadaten und den Übersetzern; Einen gemeinsamen Entwicklungsprozess von Produkten wie beispielsweise Visualisierungsinstrumenten und Szenarien von Klimawandel und sozio-ökonomischen Veränderungen; Praxistests zur Evaluation der Produkte und ihr Potential für die Initiierung von Klimaanpassungsmaßnahmen, sowie Die Neubewertung von Risiko und Unsicherheit zur Evaluation der Nutzererfahrungen. Das Projektteam wird Living Labs in Norwegen, Schweden, Deutschland und den Niederlanden an passenden Fallstudienorten durchführen.
ERA4CS-Verbundprojekt: Steigerung des Wertes von Klimadaten - Übersetzung von Risiko und Unsicherheit mittels Living Lab Ansatz (Evoked): Teilprojekt 1: Klimadienstleistungen für die Stadt Flensburg - Übersetzung des zukünftigen Überflutungsrisikos unter Unsicherheit durch die Anwendung von Living Labs
            
                
                    Laufzeit:
                    18.09.2017
                    
                        - 31.12.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LS1702A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Sektion Geographie - Geographisches Institut
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA4CS - Evoked
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit