Das Projekt hat zum Ziel Corynebacterium glutamicum und Saccharomyces cerevisiae in flexible und kohlenstoffeffiziente mikrobielle Zellfabriken weiterzuentwickeln, welche in der Lage sind, D-Xylose aus Lignocellulose-haltigem Material in Wertstoffe wie Diole, Lactole und organische Säuren umzuwandeln. Durch die Kombination von Gentechnik und Systembiologie wird das Potential gerichteter systemischer Ansätze zum Metabolic Engineering von C. glutamicum and S. cerevisiae demonstriert. Insbesondere wird neues Wissen in Bezug auf den Einfluss industrieller Hydrolysate auf die intrazelluläre Dynamik von Proteinen, Metaboliten und Stoffflüssen sowie auf die Produktionsleistungen beider Plattformorganismen generiert. Im Anschluss sollen mit Hilfe der neu konstruierten Stämme und modellbasierter Optimierungsansätze die Möglichkeiten der wachstumsentkoppelten Produktion auf industriellen Hydrolysaten evaluiert werden. Das Projekt ist in vier Arbeitspakete unterteilt, welche jeweils drei Tasks (T) umfassen. T1.1: Metabolische Netzwerkanalysen zur effizienten Nutzung von LCM-Hydrolysaten. T1.2: Erzeugung von D-Xylose-verwertenden Stämmen zur Produktion von 4-Hydroxybutanal. T1.3: Mikrobielle Produktion von 1,4-Butandiol und -Ketoglutarat aus D-Xylose im ausgeglichenem Redoxzustand. T2.1: LC-MS/MS Methodenentwicklung für quantitative Omics-Untersuchungen des erweiterten Weimberg-Wegs. T2.2: Physiologische Charakterisierung ausgewählter Stämme auf definierten D-Xylose-Mischungen und LCM-abgeleiteter D-Xylose im Kleinkulturmaßstab. T2.3: Proteom- und Metabolom-Phänotypisierung auf Basis von Bioreaktorkultivierungen im Labormaßstab. T3.1: Isotopomer-Analyse und 13C-Metabolische Stoffflussanalyse. T3.2: Mechanistische Modellierung basierend auf Steady-State-Daten. T3.3: Integrative Datenanalyse zur Bewertung der Produktionsleistung der erzeugten C. glutamicum-Stämme. T4.1: Administratives, technisches und strategisches Management. T4.2: Erfindungen und Schutz. T4.3: Dissimination.
ERASysAPP2 - Verbundprojekt: XyloCut - Neue Wege zur kohlenstoffeffizienten mikrobiellen Produktion chemischer Grundbausteine aus Lignocellulose-abgeleiteter D-Xylose
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2015
                    
                        - 28.02.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031L0015
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG) - Biotechnologie (IBG-1)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERASysApp2 - Verbundprojekt: XyloCut - Neue Wege zur kohlenstoffeffizienten mikrobiellen Produktion chemischer Grundbausteine aus Lignocellulose-abgeleiteter D-Xylose
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Niederlande
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften