Insgesamt wird für die nächsten Jahrzehnte eine weiterhin steigende Nachfrage nach Biomasse für Ernährung, Energiegewinnung und industrielle Produkte erwartet. Eine der größten Herausforderungen an die globale und EU-Landwirtschaft wird daher die Verbindung der Produktion von Biomasse für Nahrungsmittel und andere Produkte bei gleichzeitiger Schonung von Umwelt und Ressourcen und Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sein. Ziel des SUSTAg Projekts ist die Identifizierung und Analyse von Möglichkeiten zur nachhaltigen Intensivierung (SI) der EU-Landwirtschaft im Wandel zu einer europäischen Bioökonomie. Die hochkomplexen Zusammenhänge erfordern eine interdisziplinäre Herangehensweise, die hier im Rahmen einer modellgestützten integrierten Systemanalyse stattfinden wird. Dabei sollen verschiedene Maßnahmen der nachhaltigen Intensivierung der Landwirtschaft im Allgemeinen und mögliche Synergien und Tradeoffs zwischen Nahrungsmittel- und anderer Biomasseproduktion im Speziellen bei gleichzeitiger Einhaltung verschiedener ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeitskriterien analysiert werden. Die Systemanalyse wird jeweils auf verschiedenen geographischen Skalen (lokal/regional und europäisch/global) stattfinden und somit die Identifizierung von Unterschieden und Parallelen in verschiedenen Produktionssystemen und auf den verschiedenen Skalen ermöglichen. Die Universität Bonn wird hierzu zwei wesentliche Beiträge leisten: (1) Unterstützung der Integration von Modellen und Simulationsläufen und der integrierten Bewertung auf europäischer und globaler Ebene (WP1), (2) Simulation der Auswirkungen verschiedener Optionen für nachhaltige Intensivierung (SI) zur integrierten Produktion von Nahrungsmitteln und Bioenergie (WP2) und (3) Definition und Operationalisierung der Nachhaltigkeitsindikatoren (SI metrics) sowie ihre Anwendung in der Bewertung und Interaktion mit Entscheidungsträgern auf europäischer und globaler Ebene (WP3).
FACCE SURPLUS 1: SUSTAg - Bewertung von Handlungsoptionen für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft und eine integrierte Produktion von Nahrungs- und Nichtnahrungsmitteln auf verschiedenen Skalen, Teilprojekt Universität Bonn
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2016
                    
                        - 31.03.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0170B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Landwirtschaftliche Fakultät - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) - Pflanzenbau
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    FACCE SURPLUS 1: SUSTAg
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften