Ziel des WADcouple Vorhabens der UOL ist es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse der trilateralen Wattenmeerforschung für die Politik wirksam einzusetzen und mit einer sozial-ökologischen Perspektive zu bereichern. Hierfür organisiert das WADcouple Projekt einen transdisziplinären Wissensintegrationsprozess auf drei verschiedenen Ebenen. Auf der ersten Ebenen wird die Integration und Synthese des neu erworbenen Wissens aus den fünf Projekten der trilateralen Wattenmeerforschung (ParCA, SALTGARDEN, TRICMA2, Sedway, WadWad) organisiert. Auf der zweiten Ebene wird die aktive Integration von gesellschaftlichen Akteuren, die in den einzelnen Projekten noch nicht vertreten sind, angestrebt. Auf der dritten Ebene wird die Integration des Wissens aus den fünf Projekten vertieft und durch die Entwicklung einer Sozio-Ökologischen Perspektive nutzbar gemacht für die Evaluation verschiedener Nutzungsszenarien in der Wattenmeerregion.
Int. Wattenmeer: WADcouple - Gemeinsames Schaffen von Wissen über das Wattenmeer zur effektiven Nutzung wissenschafticher Erkenntnisse für die Politik und zum Lernen für Nachhaltigkeit; Leitantrag; Vorhaben: Wissensintegration, Transfer und Sozial-Ökologische Modellierung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2025
                    
                        - 31.05.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0987A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften - Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) - AG Geoökologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Int. Wattenmeer: WADcouple
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit