Die schrittweise Elektrifizierung und Hochintegration des Antriebsstrangs und der Überwachungsfunktionen ist unumkehrbar und wird eine Schlüsselrolle in der weltweiten Automobilindustrie bei der Entwicklung von emissionsfreien Fahrzeugen und dem Kundenwunsch nach mehr Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer spielen. Ein integrierter Antriebsstrang bestehend aus einem elektrischen Antriebsmotor und einem zugehörigen Umrichter sowie der nötigen Steuerungs- und Überwachungskomponenten ermöglicht kostengünstige und fahrdynamisch optimierte Elektrofahrzeuge. Ausgehend von neuen Technologien in der Nano- und Mikroelektronik, ihren Anwendung in Modulen und Integration in Systeme bietet dieser innovative Ansatz das Potenzial von Wettbewerbsvorteilen für die Elektronik- und Automobilindustrie in Europa auf dem Weg zur Elektromobilität im weltweiten Wettbewerb. Siemens erforscht in diesem Projekt einen integrierten Radnabenantrieb, der Ansteuerung, Leistungselektronik, elektrische Maschine und Lebensdauerdiagnostik in einem System vereint. Dieser Antrieb zeichnet sich durch eine hohe Leistungsdichte, optimiertes thermisches Management, eine hohe Fehlertoleranz und Ausfallsicherheit und damit einhergehende lange Lebensdauer aus. Ausgehend von im Konsortium festgelegten Systemspezifikationen werden Anforderungen an die Komponenten des Antriebsstrangs abgeleitet und ein Konzept erstellt. Die Komponenten werden ausgelegt, konstruiert, aufgebaut und getestet.
Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Hochintegrierter vernetzter Antrieb mit smarten Leistungsmodulen in der Elektromobilität
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2015
                    
                        - 31.10.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16EMOE004
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Siemens Aktiengesellschaft - Corporate Technology - CT RTC PET
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Lettland
				
					
					Niederlande
				
					
					Rumänien
				
					
					Taiwan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Integrierte Elektroniksysteme für mehr kosteneffiziente Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Elektronik für Batteriezellen und Brennstoffzellen
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Wesentliche Verbesserungen von Komfort, Kontrolle und Kosten durch den Einsatz neuer Halbleiter- und Systemintegrationstechnologien in elektrisch betriebenen Fahrzeugen
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Serverbasierte über Mobilfunk realisierte Dienste zur Reichweitenoptimierung von E-Fahrzeugen
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Übertragung automobiler integrierter Elektroniksysteme in eine Luftfahrtanwendung
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Hochintegrierter Automotive-Antriebsstrang
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Untersuchung und Steigerung der Langzeit-Zuverlässigkeit von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs durch Modellierung, Analyse und Optimierung von Alterungseffekten
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Sicherheits- und Sensorkomponenten für elektrische Antriebssysteme