Motivation: Im Rahmen der weiter voranschreitenden Elektrifizierung von Fahrzeugen wächst auch der Druck auf die System- und Komponentenkosten. Auch hier sind Integration und funktionale Optimierung wesentliche Elemente zur Umsetzung dieses Zieles. Stand der Technik: 48V Energie-Speichersysteme beinhalten typischerweise einen LiOn-Batteriestack mit Zell-Management, Vorladeinrichtung und Batterie-Trennschalter, sowie einen separaten 48V//12V Spannungswandler (DC/DC). zur Versorgung des klassischen Bordnetzes. Vorhaben/Entwicklungsziel: Für zukünftige Fahrzeug-Generationen ist eine Integration all dieser Komponenten aus Kosten- und Funktionssicht ein wesentlicher Schritt: - Synergien im Bauraum - Synergien zwischen Spanungswandler und Zellmanagement - Synergien zwischen Schutzbeschaltung und Spannungs-Wandler Anwendung: Ein solch hochintegriertes System kann als Basiskomponente in jeder 48V-Bordnetz Fahrzeugklassen übergreifen eingesetzt werden. Die erreichbaren Einsparungen an Gewicht und Kosten sind ein wesentlicher Faktor zur schnellen Verbreitung des 48V-Bordnetztes und den damit verbunden Emissionseinsparungen. 1) Detailanalyse des Status-Quo zu 48V und HV-Leistungsnetz-Topologien. 2) Definition der Funktions-Integration für Batterie, Wandler und Schutzmechanismen 3) Requirement-Engineering:Festlegung der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an das integrierte System. 4) Entwicklung System- und HW/SW Architekturen 5) Entwicklung der SW, Schaltungs- und mechatronischen Elemente 6) Prototypenaufbau 7) Test & Erprobung des Prototypen mit Ergebnisdokumentation.
Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Wesentliche Verbesserungen von Komfort, Kontrolle und Kosten durch den Einsatz neuer Halbleiter- und Systemintegrationstechnologien in elektrisch betriebenen Fahrzeugen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2015
                    
                        - 31.10.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16EMOE003
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: AVL Software and Functions GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Lettland
				
					
					Niederlande
				
					
					Rumänien
				
					
					Taiwan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Integrierte Elektroniksysteme für mehr kosteneffiziente Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Elektronik für Batteriezellen und Brennstoffzellen
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Hochintegrierter vernetzter Antrieb mit smarten Leistungsmodulen in der Elektromobilität
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Serverbasierte über Mobilfunk realisierte Dienste zur Reichweitenoptimierung von E-Fahrzeugen
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Übertragung automobiler integrierter Elektroniksysteme in eine Luftfahrtanwendung
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Hochintegrierter Automotive-Antriebsstrang
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Untersuchung und Steigerung der Langzeit-Zuverlässigkeit von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs durch Modellierung, Analyse und Optimierung von Alterungseffekten
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Sicherheits- und Sensorkomponenten für elektrische Antriebssysteme