Einerseits wird ein Boostwandler für ein Brennstoffzellensystem erforscht, um die Brennstoffzelle mittels Lastpunktanpassung mit höherem Wirkungsgrad betreiben zu können. Dieser ermöglicht auch wichtige Funktionen wie einen kontrollierten Aufheizbetrieb oder eine Entladung der Brennstoffzelle. Andererseits ist vorgesehen - um ein Herausstellungsmerkmal für europäische Batterien zu schaffen - zu erforschen, wie durch die funktionale Integration von Mess- und Kommunikationsschaltungen in die Batteriezelle die Batteriesystemstruktur radikal vereinfacht und zusätzlich mit Hilfe bisher nicht verfügbarer Messgrößen eine stark verbesserte Batteriezustandsbestimmung ermöglicht werden kann. Damit ließen sich Batteriesysteme zu geringeren Gesamtkosten, mit hoher Ausfallsicherheit und hoher Flexibilität realisieren. Ausgehend von den OEM Systemanforderungen werden die Spezifikationen für den Brennstoffzellen- DC/DC- Wandler sowie die Mess- und Kommunikationsschaltung für die Batteriezelle abgeleitet. Davon abgeleitet werden Simulationen insbesondere zur Erforschung des Kommunikationskanals und des DC/DC Wandlers durchgeführt. Um das Konzept zu validieren und weitere Optimierungsoptionen zu erforschen, werden erste Demonstratoren aufgebaut. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird dann zusammen mit den Partnern ein Batteriesystemdemonstrator und ein DC/DC Wandler aufgebaut. Die Demostratoren werden dann anschließend auf dem Prüfstand in Betrieb genommen und getestet.
Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Elektronik für Batteriezellen und Brennstoffzellen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2015
                    
                        - 31.10.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16EMOE002
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Lettland
				
					
					Niederlande
				
					
					Rumänien
				
					
					Taiwan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                        Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Integrierte Elektroniksysteme für mehr kosteneffiziente Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Wesentliche Verbesserungen von Komfort, Kontrolle und Kosten durch den Einsatz neuer Halbleiter- und Systemintegrationstechnologien in elektrisch betriebenen Fahrzeugen
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Hochintegrierter vernetzter Antrieb mit smarten Leistungsmodulen in der Elektromobilität
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Serverbasierte über Mobilfunk realisierte Dienste zur Reichweitenoptimierung von E-Fahrzeugen
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Übertragung automobiler integrierter Elektroniksysteme in eine Luftfahrtanwendung
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Hochintegrierter Automotive-Antriebsstrang
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Untersuchung und Steigerung der Langzeit-Zuverlässigkeit von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs durch Modellierung, Analyse und Optimierung von Alterungseffekten
- Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Sicherheits- und Sensorkomponenten für elektrische Antriebssysteme