Es wird, zusammen mit den Partnern aus der Elektronik und der Automobilanwendung, ein ganzheitlicher Ansatz für den Entwurf und die Architektur hochzuverlässiger, resilienter verteilter Systeme und Elektronik in ihrer zukünftigen Anwendungsumgebung erarbeitet. Zudem werden Überwachungsmechanismen für die Kontrolle der Systeme während des Betriebes untersucht und Maßnahmen zur Sicherung der Systemfunktion oder der "Selbstreparatur" bei lokalen Fehlfunktionen angewendet. Verschiedene Aspekte dieser Arbeiten sollen anhand eines Aktor-Systems aus dem Anwendungsgebiet der Strömungskontrolle zum Ende des Projektes demonstriert werden. Airbus Group Innovations bearbeitet in dem Projekt RESIST, sowie in dem gleichnamigen europäischen CATRENE-Projekt, Aufgaben aus den Arbeitspaketen: AP1, 3 und 5. Im AP1 werden Anforderungen/Betriebsbedingungen für Sensor-Aktor-Systeme aus kritischen Applikationen identifiziert, die höchste Ansprüche an die Zuverlässigkeit und Resilienz der Systeme stellen. Dazu gehören verteilte Sensor-Aktor-Systeme, wie sie z.B. zukünftig in der Anwendung Strömungskontrolle zu erwarten sind. Der Entwurf und die Modellierung eines entsprechender Sensor-Aktor-Systems unter dem Gesichtspunkt der Resilienz wird in AP3 bearbeitet. Dabei werden besonders für Resilienz geeignete Architekturen aufgezeigt. Konkretes Ergebnis wird ein zuverlässigkeitsgetriebener Designprozess sein, der auf: neuen Methoden/Konzepten zur Vorhersage der Zuverlässigkeit u. Lebensdauer der aktiven Komponenten und Systeme, innovativen Konzepten/Schaltungen zu ihrer Gewährleistung, sowie neuen Konzepten/Schaltungen zur Überwachung der Zuverlässigkeit beruht. In AP5 wird AGI die Ergebnisse der vorherigen APs, an Hand eines Flow Control Systems mit verteilten Komponenten experimentell demonstrieren.
Verbundprojekt: RESilient Integrated SysTemsWork areas - RESIST -; Teilvorhaben: Resilienz in verteilten Sensor-Aktor-Systemen für Luftfahrtanwendungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2015
                    
                        - 28.02.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ES0302
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Airbus Defence and Space GmbH - Airbus Group Innovations
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    RESilient Integrated SysTemsWork areas
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: RESilient Integrated SysTemsWork areas - RESIST -; Teilvorhaben: Methoden zur Analyse des Alterungs-und ESD-Verhaltens elektronischer Systeme
- Verbundprojekt: RESilient Integrated SysTemsWork areas - RESIST -; Teilvorhaben: Zuverlässigkeitsoptimierte Systeme (RESIST_IFX)
- Verbundprojekt: RESilient Integrated SysTemsWork areas - RESIST -; Teilvorhaben: Methoden zur Erstellung von Verhaltensmodellen unter Berücksichtigung zuverlässigkeitsreduzierender Effekte
- Verbundprojekt: RESilient Integrated SysTemsWork areas - RESIST -; Teilvorhaben: Modellierung von ESD/TVS-Belastungen und effektives Co-Design zum Schutz von Systemen und Komponenten in der Automobilelektronik
- Verbundprojekt: RESilient Integrated SysTemsWork areas - RESIST -; Teilvorhaben: Voraussetzungen zur Realisierung der 3. Generation zuverlässiger integrierter Systeme für den Automobilbereich
- Verbundprojekt: RESilient Integrated SysTemsWork areas - RESIST -; Teilvorhaben: Symmetrieverifikation und Laufzeitmonitore für Analog-/Mixed-Signal-Komponenten
- Verbundprojekt: RESilient Integrated SysTemsWork areas - RESIST -; Teilvorhaben: Fehlerfrüherkennung in Smart-Power Automotive-Technologien
- Verbundprojekt: RESilient Integrated SysTemsWork areas - RESIST -; Teilvorhaben: Ebenenübergreifende Entwicklung von Methoden und Architekturen für zuverlässige, fehlertolerante Systeme
- Verbundprojekt: RESilient Integrated SysTemsWork areas - RESIST -; Teilvorhaben: Frühausfall- und Lebensdauerindikatoren für Metallisierung und Bonddrähte