Projekte: Norwegen

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Norwegens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.10.2017 - 31.10.2020 Förderkennzeichen: 01QE1614B

Verbundprojekt: Effiziente, schnelle und kostengünstige Entwicklung von Antikörpern; Teilprojekt: Entwicklung einer innovativen, integrierten Next-Generation-Sequencing-basierten Plattform-Technologie als Beitrag zur Optimierung der Generierung…

In der Medizin gewinnen monoklonale Antikörper für die Diagnostik und als neuartige Medikamente immer mehr an Bedeutung. Nach wie vor ist ihre Herstellung jedoch langwierig und kostenintensiv. Auch sind etwa die Hälfte der kommerziell erhältlichen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 01LS1713A

ERA4CS-Verbundprojekt: Integration von saisonalen Klimavorhersagen und Ökosystemmodellierung für eine effiziente Anpassung des Wasserressourcenmanagements unter Berücksichtigung klimatischer Extremereignisse (WATExR) - Teilprojekt 1: Verbesserte…

Das Projekt WATExR zielt auf die Entwicklung von Simulations- und Managementwerkzeugen für Bewirtschafter von Talsperren und Seen, mit deren Hilfe "Climate Services", d.h. Informationen zur lang-, mittel- und kurzfristigen Entwicklung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 01LS1701A

ERA4CS-Verbundprojekt: Ko-Entwicklung von handlungs- und ortsbezogenen Klimaservices (Co-Cli-Serv) - Teilprojekt 1: Lokale Klimainformationen im Kontext – Assessment, Evaluation und Potential

Ziel des Vorhabens ist es, transdisziplinäre Methoden zu erarbeiten, mit denen unter Einbeziehung der qualitativen Sozialforschung (Zusammenarbeit u. a. Uni Bremen), lokaler Stakeholder am Jadebusen und der regionalen Klimaforschung konkrete…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01LS1701B

ERA4CS-Verbundprojekt: Ko-Entwicklung von handlungs- und ortsbezogenen Klimaservices (Co-Cli-Serv) - Teilprojekt 2: Narrative des Wandels: Von Erzählungen zur Repräsentation und Bewertung lokalen Klimawissens

Co-cli-serv etabliert kollaborative Formen der Zusammenarbeit zwischen Klimawissenschaften und lokalen Gruppierungen, um handlungsorientiertes und ortsbezogenes Klimawissen für Klimaservices bereit zu stellen. Ausgangspunkt des Gesamtprojekts und…

weiterlesen
Laufzeit: 18.09.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01LS1702A

ERA4CS-Verbundprojekt: Steigerung des Wertes von Klimadaten - Übersetzung von Risiko und Unsicherheit mittels Living Lab Ansatz (Evoked): Teilprojekt 1: Klimadienstleistungen für die Stadt Flensburg - Übersetzung des zukünftigen Überflutungsrisikos…

EVOKED versteht die Bedürfnisse der Nutzer als einen der wichtigsten Faktoren für die weitere Spezifikation von Klimadaten sowie für die Erhöhung ihrer Nutzbarkeit und damit die Voraussetzung dafür, Klimawandelfolgen angemessen zu begegnen. Diese…

weiterlesen
Laufzeit: 18.09.2017 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 01LS1714A

ERA4CS-Verbundprojekt: Entwicklung von Klimadienstleistungen für die Anpassung an sich ändernde marine Ökosysteme (CoCliME), Teilprojekt 1, Feldstudien und Konzeption von Klimadienstleistungen (AWI)

Das CoCliME-Projekt soll maßgeschneiderte Konzepte oder Prototypen mariner Ökosystem-Klimadienstleistungen und ein übertragbares Rahmenwerk für die Entwicklung von Klimadiensten erstellen. Damit soll eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 01EW1707

NEURON-Verbund RepImpact: Wiederholte subklinische Kopferschütterungen - Veränderungen des Gehirns und klinische Konsequenzen

Ziele von RepImpact sind: • Veränderungen der Struktur, Konnektivität und Funktion des Gehirns mittels MRT und EEG bei Jugendlichen mit Exposition gegenüber wiederholten subklinischen Kopferschütterungen zu erkennen. • Auswirkungen von wiederholten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 30.06.2020 Förderkennzeichen: 16ESE0245K

Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Halbleiter Komponenten für das autonome und das elektrische Fahren

Das Ziel von AutoDrive ist die Erforschung und Entwicklung von fehlererkennenden, ausfallsicheren und fehlertoleranten elektrischen und elektronischen Komponenten, Architekturen sowie der zugehörigen integrierten Software, um hoch- und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 30.06.2020 Förderkennzeichen: 16ESE0246

Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Sicheres Fahren mit autonomen Funktionen

Das Ziel von AutoDrive ist die Entwicklung von fehlererkennenden, versagenssicheren und fehlertoleranten elektrischen und elektronischen Komponenten, Architekturen sowie der zugehörigen integrierten Software, um hoch- und vollautomatisiertes Fahren…

weiterlesen

Projektträger