Projekte: Norwegen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Norwegens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Europäische Initiative zur Validierung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von hochautomatisierten Systemen - ENABLE-S3 -; Teilvorhaben: Validierungsmethodik auf Fahrzeugprüfständen
Das Forschungsziel der AVL Deutschland GmbH im Vorhaben ist eine durchgängige und effiziente Validierungsmethodik zur Absicherung von Fahrerassistenzsystemen und automatischen Fahrfunktionen auf Fahrzeugprüfständen in einer detaillierten virtuellen…
Verbundprojekt: Europäische Initiative zur Validierung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von hochautomatisierten Systemen - ENABLE-S3 -; Teilvorhaben: Verifikation von automatisierten Systemen
Der nächste große Innovationsschritt wird der Einsatz von hoch- bzw. vollautomatisierten Systemen sein, welche selbsttätig alle möglichen Betriebszustände und Notsituationen sicher bewältigen müssen. Dies zeigt sich durch den umfassenderen Einsatz…
Verbundprojekt: Europäische Initiative zur Validierung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von hochautomatisierten Systemen - ENABLE-S3 -; Teilvorhaben: Formale Spezifikation und formales Testen - Vollständigkeit, Konsistenz und Korrektheit
Der nächste große Innovationsschritt in der Automobilbranche wird der Übergang zu immer umfassenderen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und automatischen Fahrfunktionen (ADF) sein. Vollautomatisiert fahrende Fahrzeuge müssen jederzeit in der Lage sein,…
Verbundprojekt: Europäische Initiative zur Validierung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von hochautomatisierten Systemen - ENABLE-S3 -; Teilvorhaben: Architektur und Sicherheitsnachweis für automatisiertes Valet-Parken
DENSOs übergeordnetes Forschungsziel ist es Methoden zum Nachweis der Sicherheit hochautomasierter Fahrsysteme zu entwickeln. Diese Methoden teilen sich auf formale Argumentation, Echtzeitüberwachung und Test zur Designzeit auf. Um die Methoden zu…
ERACoSysMed - Verbundprojekt: SysAFib - Systemmedizin für die Diagnose und Stratifizierung von Vorhofflimmern - Deutsches Teilprojekt
Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen. Es zeichnet sich durch eine gestörte elektrische Aktivierung und Kontraktion der Vorhöfe aus. Katheterablation ist die bislang effektivste Behandlung von Vorhofflimmern. Es kann jedoch…
Verbundprojekt: Screening von marinen Mikroalgen und terrestrischen Bakterien: auf der Suche nach neuen chemischen Verbindungen mit Potential für medizinische oder andere industrielle Anwendungen. Teilprojekt: Screening von marinen Mikroalgen…
Etablierung einer langfristig angelegten, transnationalen Plattform unter Beteiligung von Norwegen, Rumänien, Peru, Chile und Deutschland. Ziel der Plattform ist die Identifizierung von (1) extremophilen Mikroorganismen, insbesondere von Mikroalgen…
ERACoSysMed - Verbundprojekt: Sys4MS - Personalisierung der Gesundheitsversorgung in Multipler Sklerose mit Hilfe von System-Medizinischen Verfahren - Deutsches Teilprojekt A
Entwicklung der mathematischen Modelle, die benötigt werden um die Informationen zu integrieren und Kandidaten für die MS Therapie zur Verfügung zu stellen. Diese Modelle werden klinische, molekulare und zelluläre Informationen in mathematische…
ERACoSysMed - Verbundprojekt: Sys4MS - Personalisierung der Gesundheitsversorgung in Multipler Sklerose mit Hilfe von System-Medizinischen Verfahren - Deutsches Teilprojekt B
Die Entwicklung von personalisierter Gesundheitsversorgung für komplexe Krankheiten wie die Multiple Sklerose (MS) ist durch ein mangelhaftes Verständnis der biologischen Prozesse, die der Erkrankung zugrunde liegen, sowie durch die…
Verbundprojekt: Dr. Tide – ein Tool zur maßgeschneiderten Datengewinnung und Visualisierung für Unternehmen; Teilprojekt: Die Effekte von (selbsterstellten) Visualisierungen auf Verständnis und Entscheidungen
Dr.Tide ermöglicht es Unternehmen, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene externe Informationen mit hoher Treffsicherheit aus einer Vielzahl von Quellen zu finden und dank zukunftsweisender Visualisierungsmöglichkeiten effektiv zu analysieren und damit…