Projekte: Norwegen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Norwegens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundvorhaben: Multischichtige Nanokapseln und gezielte DNA Vakzine zur Immunotherapie von Krebs, Teilvorhaben: Med. HS Hannover
Multischichtige Nanokapseln sollen mit Krebs-therapeutisch wirkenden Molekülen beladen und in Mausmodellen auf Funktion getestet werden. Zunächst soll die Optimierung mit murinen Reportersystemen erfolgen. Anschließend sollen therapeutische Moleküle…
ERACoSysMed - Verbundprojekt: DYNAFLOW - Dynamische Modellierung von Gallenfluss und zellulärem Sensing bei primär sklerosierender Cholangitis - Teilprojekt A
Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch-progrediente Lebererkrankung die durch fibroobliterative Zerstörung der intra- und extrahepatischen Gallengänge gekennzeichnet ist und zur Leberzirrhose führt. Bis jetzt gibt es keine…
ERACoSysMed - Verbundprojekt: DYNAFLOW - Dynamische Modellierung von Gallenfluss und zellulärem Sensing bei primär sklerosierender Cholangitis - Teilprojekt B
Wir haben eine hochauflösende Bildgebungs- und 3D-Rekonstruktionsleitung entwickelt, die die Beschreibung von Zell- und Lebergewebestruktur mit bisher unerreichter Genauigkeit ermöglicht. Dieser Ansatz erlaubt die quantitative Extraktion von…
FACCE SURPLUS 1: Sweedhart - Separation von Unkräutern durch Ernte- und Hygienisierungsmaßnahmen zur dauerhaften Ertragssteigerung; Teilprojekt Fh UMSICHT
Sweedhart hat zum Ziel verschiedene Konzepte zur Reduzierung des Unkrautdrucks auf landwirtschaftlichen Feldern bei gleichzeitiger Nutzbarmachung von Biomassepotenzialen zu untersuchen. Normalerweise werden Unkräuter mit Herbiziden bekämpft. In den…
FACCE SURPLUS 1: Sweedhart - Separation von Unkräutern durch Ernte- und Hygienisierungsmaßnahmen zur dauerhaften Ertragssteigerung; Teilprojekt CLAAS
Sweedhart hat zum Ziel verschiedene Konzepte zur Reduzierung des Unkrautdrucks auf landwirtschaftlichen Feldern bei gleichzeitiger Nutzbarmachung von Biomassepotenzialen zu untersuchen. Normalerweise werden Unkräuter mit Herbiziden bekämpft. In den…
JPND Verbundprojekt CicProt: Protektion synaptischer Schaltkreise durch BDNF/TrkB- und Arc-Signalwege in Mausmodellen der Alzheimer-Demenz (AD) und des Morbus Huntington (HD)
Alzheimer Demenz (AD) und die Huntington Erkrankung (HD) werden durch eine gestörte Signalweitergabe in den neuronalen Netzwerken des Gehirns hervorgerufen. Besonders betroffen sind hierbei die Gehirnregionen des Neocortex, Hippocampus und das…
JPND-Verbundprojekt CircProt: Dynamik dendritischer "spines" und strukturelle Plastizität
Das Vorhaben der Universität Düsseldorf ist Teil des europäischen Forschungsverbundes CircProt. Der Verbund erforscht die Funktion des Proteins BDNF bei Neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere bei der Alzheimer Demenz (AD) und der Huntington…
FACCE SURPLUS 1: INTENSE - Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion und nachhaltige Erzeugung neuartiger Produkte auf Niederertragsflächen in Europa, Teilprojekt Helmholtz Zentrum München
INTENSE will die Nahrungsmittelproduktion in Europa um 20% erhöhen, indem es belastete, verarmte Böden und Brachen wieder in die Produktionskette aufnimmt. Damit stärkt es die Landwirtschaft bei gleichzeitiger Vermehrung von biologischer Vielfalt und…
Initiative zur Entwicklung von Biomarkern bei Immunneuropathien
IDOBIN hat zum Ziel, neue molekulare und non-invasive Biomarker bei der chronischen inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) zu etablieren und in verschiedenen Patientenkohorten zu validieren. Die CIDP ist eine autoimmune…