Projekte: Polen

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).

Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01DS25007

Vakuumnanoelektronik-Allianz Mitteleuropa (CEVANA), Bildung einer mittel-ost-europäischen Allianz mit einer Keimzelle bestehend aus zunächst drei Projektpartnern aus den Ländern Deutschland, Polen und Tschechien zur Erforschung und Realisierung neuer…

Mit diesem Vorhaben wollen wir die Chance nutzen, die eine länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen drei Arbeitsgruppen aus Deutschland, Tschechien und Polen bietet, um unsere Kooperation auf dem Gebiet der Vakuumnanoelektronik zu vertiefen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01DS25009

Netzwerk- und Vorbereitungsaktivität für Forschungsprojekte zu Hochleistungs-Aluminiumlegierungen, Kompositen und deren Herstellung als Basis für ressourceneffiziente, zirkulare, saubere und resiliente Zukunft

Ziel des Projektes ist die Vorbereitung gemeinsamer Anträge zu Hochleistung-Aluminiumlegierungen und Verbundwerkstoffen und der nachhaltige Aufbau von Netzwerken zu dieser Anwendung. In der Netzwerkaktivität selbst werden zunächst vorhandener…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 01DS25011

Netzwerk für die Untersuchung der Auswirkungen klimatischer Extremereignisse in Osteuropa

Die Entwicklung von Strategien und Technologien, um mit und für osteuropäische Regionen und Partner Wege zur Bewältigung der mit hoher Wahrscheinlichkeit häufiger auftretenden Extremereignisse zu erarbeiten, ist das Ziel der innovativen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 30.06.2026 Förderkennzeichen: 01DS24007

Thinking Through Places - Erforschung der Beziehungen im historischen Kontexts und geographischer Ortsangaben durch Auswertung originaler Quellen und neuartiger Informationsquellen

Das angestrebte TTP-Konsortium vereint langjährige Forschungsexpertise zu semantischen Fragen historischer Raumdaten und multipler Ontologien im Bereich der Place- und Space-Forschung, quellenkritischer Ansätze und verschiedener Initiativen in den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 30.04.2026 Förderkennzeichen: 01DS25001

Stimmungsindikatoren und Dynamiken von Energiepreisen

Das Projekt befasst sich mit der Relevanz von Stimmungsindikatoren für Dynamiken von Energiepreisen. Neben der FernUniversität Hagen sind die University of Macedonia sowie die SGH Warsaw School of Economics beteiligt. Der Antragsteller arbeitet…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2552B

CONIFER - Co-creation von bedarfsgerechten Mobilitätsvisionen für die Stadt der kurzen Wege. Teilprojekt B: Operationalisierung und Evaluation der Civic Labs.

Um die Transformation des in unseren Mobilitätskulturen und -strukturen bislang noch vorherrschenden motorisierten Individualverkehrs in eine nachhaltige urbane Zukunft mit umweltschonenden Mobilitätsalternativen voranzutreiben, ist Nahmobilität zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2552C

CONIFER - Co-creation von bedarfsgerechten Mobilitätsvisionen für die Stadt der kurzen Wege. Teilprojekt C: Future Prototyping und Visualisierung.

Um die Transformation in eine nachhaltige urbane Zukunft mit umweltschonenden Mobilitätsalternativen voranzutreiben, ist Nahmobilität zu wohnortnahen Verkehrszielen von Bedeutung. Daher sollte die Idee der 15-Minuten-Stadt durch langfristige…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2558A

Share4Equity – Sharing-Angebote für eine gerechte und nachhaltige Mobilität. Teilprojekt A: Koordination, Angebotsstrukturen

Das übergeordnete Ziel von Share4Equity besteht darin, den aktuellen und potenziellen Beitrag von mobilitätsbezogenen Sharing-Angeboten (shared mobility services) zur Verwirklichung und Verbesserung der Mobilitätsgerechtigkeit (transport justice bzw.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 01UV2558B

Share4Equity – Sharing-Angebote für eine gerechte und nachhaltige Mobilität. Teilprojekt B: Dissemination

Das übergeordnete Ziel von Share4Equity besteht darin, den aktuellen und potenziellen Beitrag von mobilitätsbezogenen Sharing-Angeboten (shared mobility services) zur Verwirklichung und Verbesserung der Mobilitätsgerechtigkeit (transport justice bzw.…

weiterlesen

Projektträger