Das übergeordnete Ziel des angestrebten Vorhabens liegt im Ausbau der bestehenden Kooperationen zwischen der Arbeitsgruppe von Prof. Krüger der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Arbeitsgruppe von Priv.-Doz. Bogomol der Nationalen Technischen Universität der Ukraine "Igor Sikorsky KPI" (Ukraine). Zusätzlich soll eine neue Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Smyrnov aus selben ukrainischen Universität initiiert werden. Prof. Krüger und Priv.-Doz. Bogomol haben schon erfolgreich im gemeinsamen Projekt HOTWIN (01DK13030; Laufzeit: 2013-2015) zusammengearbeitet. Durch die Addition von Prof. Smyrnov in dieser Arbeitsgemeinschaft gibt es neue Möglichkeiten zur Erweiterung des Forschungsfeldes. Die geplanten Maßnahmen sollen die Kooperationspartner in die Lage versetzen, auf der Basis gemeinsamer Forschungs- und Innovationstätigkeit ein multilaterales Konsortium zu bilden und einen Antrag im Rahmen des europäischen Forschungsrahmenprogramms HORIZONT EUROPA vorzubereiten und einzureichen. Das Ziel der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit ist die Herstellung einer neuartigen Mo-Basis-Legierung für Strukturanwendungen im Hochtemperaturbereich der Gasturbinen mit einem optimierten pulvermetallurgischen Herstellungsverfahren. Die beste Kombination der Eigenschaften der Mo-Basis-Legierungen wird erreicht, wenn die Legierung eine feinkörnige Mikrostruktur mit einer plastischen Matrix aus Mo-Mischkristall (Mo-Mk) und spröde intermetallische Einschlüsse hat. Dabei soll der Anteil der spröden Phase möglichst hoch sein, während die Matrix aus Mo-Mk trotzdem durchgängig bleibt. Der prinzipielle Unterschied zu herkömmlichen pulvermetallurgischen Verfahren liegt in der Beschichtung der Pulverpartikel vor dem Kompaktieren. Dieser Zwischenschritt erlaubt einzigartige Möglichkeiten zum gezielten Design der gewünschten Gefüge. Trotz großer Vorteile der beschriebenen Mikrostruktur für diese Legierungen ist sie mit anderen Verfahren kaum erreichbar.
Optimierte pulvermetallurgische Lösungen für metallische Hochtemperaturwerkstoffe
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2020
                    
                        - 31.03.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK20072
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Fakultät für Maschinenbau - Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik (IWTM) - Lehrstuhl Hochtemperaturwerkstoffe
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ukraine
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.