Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Krebsinformationsportal EU-CiP: Berlin Institute of Health koordiniert Aufbau

Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) leitet das europäische Forschungsprojekt "EU-CiP" (European Cancer Information Portal). Dieses wird für vier Jahre mit 12 Millionen EUR aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa gefördert.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forum Transregionale Studien begrüßt 57 Fellows aus über 20 Ländern

Mit Beginn des akademischen Jahres 2025/26 startet am Forum Transregionale Studien ein neuer Fellowjahrgang: 57 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Ländern forschen in Berlin und anderen europäischen Städten zu Fragen von Demokratie,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Sachsen bündelt Kompetenzen rund um die Kernfusion: Aufbau des Netzwerks SAXFUSION mit internationaler Strahlkraft

Sachsen etabliert mit SAXFUSION erstmals ein landesweites Kompetenznetzwerk für die Kernfusion. Ziel ist es, Zukunftstechnologien voranzubringen, strategisch Kompetenzen aufzubauen und die Ergebnisse für Industrie und Gesellschaft nutzbar zu machen.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD und IIE: Bericht zur transatlantischen Kooperation in Bildung und Forschung

Das US-amerikanische Institute of International Education (IIE) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) haben im September ihren ersten umfassenden gemeinsamen Bericht über den Stellenwert der akademischen und wissenschaftlichen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches KI-Netzwerk ELSA begrüßt 15 neue Mitglieder

Dem europäischen Exzellenznetzwerk für sichere Künstliche Intelligenz (KI) "European Lighthouse on Secure and Safe AI" (ELSA) sind fünfzehn Universitäten und Forschungsinstitutionen aus dem KI-Netzwerk ELLIS beigetreten. Dadurch erweitert ELSA seine…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz: Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit CISPA startet europäische Championship

Die Förderung junger Talente im Bereich Cybersicherheit und künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Ausbildung der nächsten Generation von Forschenden gehören zu den Kernaufgaben des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit. Mit der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Allianz der Wissenschaftsorganisationen: Empfehlungen für die Zukunft der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik

Aktuell nehmen die Vorbereitungen für das zehnte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (FP10) Gestalt an. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen spricht diesbezüglich in einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier Empfehlungen an…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leuphana Universität Lüneburg koordiniert internationalen Masterstudiengang im Völkerrecht

Die Leuphana Universität Lüneburg erhält eine Förderung der Europäischen Union in Höhe von 4,63 Millionen Euro für den neuartigen internationalen Masterstudiengang "International Law of Security, Peace and Sustainable Development" (ILSPSD). Das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Forschungsinitiative untersucht Unterwasserlichtverhältnisse im Wandel

In Hamburg ist das Auftakttreffen mit ca. 50 Forschenden aus 13 vorwiegend europäischen Ländern für die von JPI Oceans ins Leben gerufene internationale "Forschungsinitiative zu veränderten Meereslichtlandschaften" gestartet. Die Initiative zielt auf…

weiterlesen

Projektträger