Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungs-Neutronenquelle FRM II: EU-Förderung für Forschungsprojekt zur Bereitstellung medizinischer Radioisotopen

Die EU, der Bund und der Freistaat Bayern finanzieren zwei wissenschaftliche Programme an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die EU fördert das EURATOM-Projekt EU-CONVERSION zur Herstellung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Rohstoffe aus Atommüll: Helmholtz-Zentrum-Dresden-Rossendorf koordiniert EURATOM-Projekt "MaLaR"

Mit dem Projekt "MaLaR – Novel 2D-3D Materials for Lanthanide Recovery from nuclear waste" sollen Möglichkeiten erforscht werden, Teile von Atommüll durch neuartige Trennverfahren zu recyceln. Denn in alten Kernbrennstoffen verbergen sich wichtige…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

KoDaNetOst: Neues Projekt knüpft kollaboratives Datennetzwerk für Osteuropa

Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), das European Centre for Minority Issues (ECMI) und das Centre Marc Bloch (CMB) bauen gemeinsam das neue Datennetzwerk KoDaNetOst auf. Ziel ist es, Forschungseinrichtungen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kieler Forschende koordinieren EU-Forschungsprojekt PerPrev-CID zu Entzündungskrankheiten

Das europäische Projekt PerPrev-CID wird mit 11 Millionen EUR im Rahmen von Horizont Europa gefördert und zielt darauf ab, die Früherkennung und Prävention von Rheumatoider Arthritis (RA) und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Hochschulallianzen: DAAD fördert 13 deutsche Hochschulen im nationalen Begleitprogramm

Mit dem Programm "Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative" unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative der "Europäischen Hochschulen". Seit Jahresbeginn werden in der aktuellen und letzten fünften…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz Universität Hannover tritt der Europäischen Hochschule EULiST bei

Die Leibniz Universität Hannover ist nun Teil der neuen Europäischen Hochschule "European Universities Linking Society and Technology" (EULiST) und treibt innerhalb dieser die Digitalisierung der grenzüberschreitenden Vernetzung von Hochschulen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Tübinger Institut ist Teil des EU-weit größten Projekts zum Aufbau einer europäischen Genomdatenbank

Als einziges deutsches Sequenzierzentrum ist das Tübinger Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik am Projekt "Genome of Europe" beteiligt. Ziel des aus 49 Partnern aus 27 europäischen Ländern bestehenden Projektes ist es, zum Aufbau…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Hamburg leitet internationales Forschungsprojekt: Wohlfahrtsstaaten im Umgang mit der Klimakrise

Der Klimawandel und soziale Gerechtigkeit gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – und sie sind eng miteinander verknüpft. Mit diesem zentralen Zusammenhang beschäftigt sich das internationale Forschungsprojekt WELRISCC, das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungs- und Fertigungskapazitäten für Halbleiter in Europa: Startschuss für APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts

An der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) entsteht eine Pilotlinie für "Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems", kurz APECS. Diese leistet maßgeblich einen Beitrag, Europas…

weiterlesen

Projektträger