Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
DFG-Jahresversammlung: Internationale Zusammenarbeit im Fokus
Die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beriet bei ihrem Jahrestreffen über Maßnahmen angesichts autoritärer Angriffe in den USA und wissenschaftsfeindlicher Strömungen weltweit. Zudem wurde der Jahresbericht 2024 mit aktuellen Zahlen zu den…
Europäische Weltraumorganisation: Neues Weltraumteleskop "PLATO" erfolgreich zusammengefügt
Das Weltraumteleskop PLATO der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das ab 2027 auf die Suche nach erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gehen wird, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die beiden Hauptkomponenten des…
EU-Projekt CarePath: Entwicklung von Toolbox zur Unterstützung von Menschen mit chronischen Erkrankungen
Im Rahmen des EU-Projekts "CarePath" entwickeln Fachleute aus Europa und den USA praxisnahe Werkzeuge, mit denen chronisch Erkrankte ihre Behandlung auf eine Weise fortsetzen können, die mit ihren persönlichen Bedürfnissen, Werten und ihrem…
SMARTAUTO: Intelligente Verkehrslösungen für Europa
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) beteiligen sich ab sofort an einem länderübergreifenden Forschungsprojekt für intelligente Verkehrslösungen in Europa. Unter dem Titel "SMARTAUTO –…
EU-Projekt IP4OS unter Leitung der Universität Kiel: Offene Wissenschaft ermöglichen und geistiges Eigentum schützen
Das EU-Projekt "IP4OS Unpacking the Possibilities of Intellectual Properties for Open Science" behandelt die Frage, wie sich offene Wissenschaft und Schutz des geistigen Eigentums miteinander vereinbaren lassen, um einen Mehrwert für die Forschung zu…
UN-Ozeankonferenz: Forschung für den Schutz der Meere
Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza zu mehr Meeresschutz. Forschung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Auch weitere UN-Initiativen…
Personalisierte Tumortherapie: EU fördert internationales Forschungsprojekt PerCareGlio unter Marburger Leitung
Mit dem EU-geförderten Projekt PerCareGlio arbeitet ein internationales Projektteam unter Leitung der Philipps-Universität Marburg an maßgeschneiderten Therapieansätzen für das aggressive Hirntumorleiden Glioblastom. Insgesamt sind sechs…
EU-Projekt GENESIS: Fraunhofer IPMS forscht zu nachhaltiger Halbleiter-Industrie
Für das Projekt GENESIS, das sich der Entwicklung nachhaltiger Prozesse und Technologien für die Lieferkette der Halbleiterherstellung widmet, hat sich ein europaweites Konsortium zusammengeschlossen. Die interdisziplinäre Groß-Initiative fördert die…
DAAD: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen
Erstmals stehen im Erasmus-Programm mehr als 250 Millionen Euro für grenzüberschreitende Mobilität an deutschen Hochschulen bereit. Größtenteils werden damit Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulbeschäftigten in der EU sowie weltweit…