Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EuroWindWakes: Fraunhofer IWES koordiniert internationales Projekt zur effizienteren Nutzung von Windenergie in der Nordsee

Im Verbundforschungsprojekt "EuroWindWakes" untersucht das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Dänemark die Nachlaufeffekte großer Offshore-Windparkparks. Durch das Projekt soll die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Forschungs- und Raumfahrtministerrat: Bessere Rahmenbedingungen für Forschung

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär nahm am 23. Mai 2025 in Brüssel am EU-Forschungs- und Raumfahrtministerrat teil. Dort schuf sie gemeinsam mit ihren europäischen Amtskolleginnen und -kollegen wichtige Grundlagen für die Weiterentwicklung des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Pandemievorsorge: Start des European Vaccines Hub zur Stärkung der Impfstoffentwicklung

Die europäische Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (Health Emergency Response Authority; HERA) der Europäischen Kommission unterstützt über die Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (European…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Verkehrstechnologie für die Zukunft: Hyperloop-Technologie in Brüssel vorgestellt

Die Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel hat in der vergangenen Woche eine Veranstaltung mit dem Titel "Hyperloop – Nachhaltige Verkehrstechnologie für die Zukunft" ausgerichtet. Die Veranstaltung wurde gemeinsam…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-ASEAN-Hochschulkooperation: TU Ilmenau leitet Custer für Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre

Die Technische Universität (TU) Ilmenau wurde ausgewählt, das Green Transition Cluster im Rahmen des Programms der Europäischen Union SCOPE-HE anzuführen. Die Leitinitiative der EU dient der Etablierung einer nachhaltigen Kooperation mit dem Verband…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Biotechnologie für Medikamentenherstellung: EU-Förderung für internationales Doktorandennetzwerk "HaloVerse"

Eine nachhaltige Herstellung von Wirkstoffen ohne gesundheitsschädliche oder erdölbasierte Reagenzien ist das Ziel des Doktorandennetzwerks "HaloVerse", das die Europäische Union mit rund 3,8 Millionen Euro für fünf Jahre fördert. 13 Promovierende…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ottawa-Erklärung: Hochschulnetzwerke bekennen sich zur internationalen Zusammenarbeit

Am 2. Mai 2025 verabschiedeten sieben führende Netzwerke forschungsintensiver Universitäten – darunter die German U15 – im Rahmen des Global Research-Intensive Universities Network die sogenannte Ottawa-Erklärung. In Zeiten globaler Unsicherheit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Mainz koordiniert neues EU-Projekt zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) koordiniert das im Rahmen des Erasmus+ Programms "Cooperation Partnerships" geförderte Projekt "AI in Higher EDU: AI-Powered teaching guidance for…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Geschlechteraspekte in der Forschung: Veröffentlichungen der Europäischen Kommission und FiF-Veranstaltung

Die Europäischen Kommission hat in den vergangenen Monaten drei Berichte zum Thema Gender in der Forschung vorgelegt. Die nationale Kontaktstelle Frauen in der Forschung (FiF) bietet am 24. Juni eine Online-Veranstaltung zu diesem Thema an.

weiterlesen

Projektträger