Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Französischer Ministerrat beschließt mehr Zusammenarbeit in der Forschung

Deutschland und Frankreich wollen ihre Zusammenarbeit weiter vertiefen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas vorantreiben. Das ist das Ergebnis des 25. Deutsch-Französischen Ministerrats, der am 29. August 2025 im französischen Toulon stattfand.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD und AvH wenden sich gegen mögliche Israelboykotte

Die Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) haben sich gegen Boykottforderungen in Bezug auf Kooperationen mit der israelischen Wissenschaft gestellt. Sie setzen vielmehr ihre…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Bochum stellt neue Internationalisierungsstrategie vor

Die Hochschule Bochum hat eine umfassende Internationalisierungsstrategie verabschiedet, um ihre Lehre, Forschung und Verwaltung gezielt auf internationale Anforderungen auszurichten. Ziel ist es, die Hochschule als weltoffene, vernetzte und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD erhält PACA-Status der EU und erweitert Brüsseler Büro

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat das "Pillar Assessment" der Europäischen Kommission erfolgreich bestanden und damit den sogenannten PACA-Status erlangt. Als erste deutsche Wissenschaftsorganisation kann der DAAD nun eigenständig…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

MSCA Doctoral Networks: Vier neue länderübergreifende Doktorandennetzwerke an der Universität Heidelberg

Die Europäische Kommission fördert im Rahmen der "Marie Skłodowska-Curie Actions" (MSCA) vier neue länder- und institutionenübergreifende Doctoral Networks mit Beteiligung der Universität Heidelberg. Für einen Zeitraum von jeweils vier Jahren stehen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EMBL Imaging Centre: Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie erhält erneut Förderung durch Boehringer Ingelheim Stiftung

Die Boehringer Ingelheim Stiftung (BIS) stellt dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) weitere 7 Millionen EUR zur Verfügung, um die Weiterentwicklung des EMBL Imaging Centre zu fördern. Bereits 2017 unterstützte die Stiftung das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Technische Universität Berlin koordiniert europäisches Projekt zur Säuberung der Erdumlaufbahn von Weltraumschrott

Das Projekt "gEICko: GEcko based Innovative Capture Kit for uncooperative and unprepared Orbital assets", das von der TU Berlin koordiniert wird, will einen Mechanismus für Satelliten bauen, der andere beschädigte Satelliten und ausgediente…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

HAW-EuropaNetzwerke: Hochschule Esslingen baut internationale Partnerschaften aus

Das Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) der Hochschule Esslingen hat eine Förderzusage vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) erhalten. Aus Mitteln des Programms "HAW-EuropaNetzwerke" fließen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nukleare Sicherheit: Karlsruher Institut für Technologie und Europäische Kommission intensivieren Zusammenarbeit

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (Joint Research Centre, JRC) wollen ihre Zusammenarbeit in den Bereichen nukleare Sicherheit, Sicherung und Überwachung intensivieren. Ziel…

weiterlesen

Projektträger

Über uns