StartseiteLänderMultilateralesEuropäische Union (EU)Handelshemmnisse schränken Innovationsfähigkeit und Internationalisierung von Unternehmen ein

Handelshemmnisse schränken Innovationsfähigkeit und Internationalisierung von Unternehmen ein

Innovationsaktivitäten und Exporterfolge von Unternehmen sind eng miteinander verknüpft, gleichzeitig sind Innovationshemmnisse wesentliche Hindernisse für die Exportaktivitäten von KMU. Diesen Zusammenhang zeigt eine aktuelle Studie erstmalig in einem gesamteuropäischen Kontext auf. In der Untersuchung, die unter Mitarbeit des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI entstanden ist, wird deutlich, dass sowohl die technologische Entwicklung der EU-Mitgliedsstaaten als auch die Handelsbarrieren in den Zielländern eine wichtige Rolle für die Performanz von KMU spielen.

Logo Fraunhofer ISIDie Studie, die unter der Leitung des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) angefertigt wurde, belegt den positiven Zusammenhang zwischen Exporten und Innovationen bei Unternehmen in der EU: Demnach weisen innovative Unternehmen eine höhere Exportneigung und -intensität auf als weniger innovative. Umgekehrt wirken sich Innovationshemmnisse wie niedrige Produktivität und geringe Ausgaben für Forschung und Entwicklung negativ auf die Exporte von Unternehmen aus.

Bei diesem generellen Zusammenhang bestehen allerdings Unterschiede zwischen den EU-Ländern. Der Hauptgrund: Die Exportneigung innovativer Unternehmen und ihr Innovationsverhalten hängen vom technologischen Entwicklungsstand der jeweiligen Volkswirtschaft ab. Während in den technologisch fortgeschrittenen Ländern kontinuierliche FuE-Anstrengungen, Produktinnovation sowie die Entwicklung von Nischenmärkten wichtige Einflussfaktoren sind, spielen sie für die Exportintensität in weniger leistungsfähigen Ländern wie den neuen EU-Mitgliedsstaaten kaum eine Rolle. Dort sind eher Arbeitsproduktivität oder das Generieren von Prozessinnovationen entscheidende Faktoren für den Export.

Die Studie zeigt, dass der negative Einfluss von Innovationshemmnissen auf die Exporttätigkeit ebenso groß ist wie der negative Einfluss der Handelshemmnisse auf die Innovationstätigkeit. Die Beseitigung von Innovationshemmnissen würde demnach die Exportneigung der Unternehmen erhöhen – genauso, wie die Beseitigung von Handelshemmnissen die Innovationstätigkeit erhöhen würde. Ob die Hindernisse beseitig werden, hängt allerdings davon ab, als wie dringlich sie angesehen werden. Aufgrund der unterschiedlichen Wirtschaftsstruktur ist die Wahrnehmung in jedem Land anders: Unternehmen in technologisch fortgeschrittenen Ländern wie Deutschland sehen diese Hindernisse als dringlicher an als Unternehmen in weniger fortgeschrittenen Ländern.

Die länderspezifische Betrachtungsweise der Export- und Innovationshemmnisse hat auch weitreichende Effekte auf die Förderpolitik der Europäischen Union. Die EU kann mit Hilfe der vorgelegten Daten prüfen, welche Innovations- und Handelshemmnisse in den einzelnen Ländern existieren und wie diese sich auswirken. Auf Grundlage dieser Informationen können spezifische Maßnahmen zur Unterstützung angeregt werden, beispielsweise Unterstützung bei der Bildung internationaler Netzwerke oder gemeinsame Veranstaltungen. Dabei muss aber ein wichtiger Aspekt beachtet werden:„Politische Maßnahmen zur Stärkung der Innovations- und Internationalisierungsaktivitäten sollten auf der EU-Ebene stärker ausdifferenziert beziehungsweise von den Mitgliedstaaten passgerecht angelegt und untereinander koordiniert werden“, empfiehlt Dr. Thomas Stehnken, leitender Projektmitarbeiter am Fraunhofer ISI. „One-size-fits-all Lösungen werden den Bedürfnissen der Mitgliedsländer aufgrund der unterschiedlichen technologischen Niveaus jedenfalls nicht gerecht.“

Die komplette Studie kann unter http://www.proinno-europe.eu/sites/default/files/newsroom/2010/12/InnoGripsII_Report_Barriers.to_.internationalisation.and_.growth_0.pdf heruntergeladen werden.

Eine Zusammenfassung der Studie kann unter http://www.proinno-europe.eu/sites/default/files/newsroom/2010/12/InnoGripsII_Summary_Barriers.to_.internationalisation.and_.growth_0.pdf heruntergeladen werden

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert die Rahmenbedingungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellt es seinen Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Seine Expertise liegt in der breiten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.

Kontakt
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Perspektiven für Entscheidungen
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe

Presse und Kommunikation
Katja Rische M.A.
Tel.: +49 (0) 721 - 6809 - 100
E-Mail: presse(at)isi.fraunhofer.de
Web: www.isi.fraunhofer.de

Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Redaktion: Länder / Organisationen: EU Themen: Wirtschaft, Märkte Innovation Strategie und Rahmenbedingungen

Weitere Informationen

Projektträger