Dieses Projekt befasst sich mit der Wissenslücke in der Wurzelsystemforschung für dürretolerante Landwirtschaft, mit Fokus auf Sorghum als vielseitige Pflanze. Die Wasserverfügbarkeit begrenzt die Getreideproduktion in Europa, Afrika und Australien, doch das Wurzelsystem – entscheidend für die Aufnahme von Bodenwasser und Nährstoffen – bleibt wenig verstanden. Die Messung von Wurzelmerkmalen ist herausfordernd und schränkt Fortschritte in Züchtung und Agronomie ein. Die Initiative kombiniert Fortschritte in der Wurzelphänotypisierung aus Australien mit Erkenntnissen aus Deutschland zur Verbesserung von Sorghum-Zuchtprogrammen. Sorghum ist ein dürretolerantes Getreide, das bei Mischanbau mit Leguminosen die Bodengesundheit verbessert und Treibhausgasemissionen reduziert. Feldversuche in Äthiopien und Australien sowie kontrollierte Studien in Deutschland nutzen moderne Technologien, um die Beziehung zwischen Wurzelstruktur, Ertrag und Stabilität unter Trockenstress zu untersuchen. Das Projekt analysiert Pflanzenmetaboliten und erforscht Wechselwirkungen zwischen Sorghum, Leguminosen und Mikroorganismen. Ziel ist es, Merkmale und Genotypen zu identifizieren, die für verschiedene Wachstumsbedingungen geeignet sind, um Dürreresistenz und Nährstoffeffizienz zu verbessern. Das Projekt soll lokale Agrarsysteme durch verbesserte Widerstandsfähigkeit und proteinreiche Nahrungsmittelversorgung unterstützen. Erkenntnisse werden durch Stipendien, Publikationen und ein Symposium mit Schulungsaktivitäten für Pflanzenzüchter umgesetzt. Erwartete Ergebnisse umfassen die Anerkennung der Bedeutung von Wurzelmerkmalen für die Ertragsstabilisierung unter Dürre sowie die Verbesserung der Fähigkeiten nationaler Agrarforschungssysteme bei der Auswahl günstiger Wurzelmerkmale. Dieser Ansatz wird internationale Zusammenarbeit fördern und neue Phänotypisierungswerkzeuge in Züchtung und Agronomie vorantreiben.
Green ERA Hub Call 2: ORACLE - Optimierung des Wachstums und der Funktion der Pflanzenwurzeln für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit bei Leguminosen-Sorghum-Mischkulturen
Laufzeit:
01.06.2025
- 31.05.2028
Förderkennzeichen: 031B1601
Koordinator: Hochschule Rhein-Waal Rhine-Waal University of Applied Sciences
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Australien
Äthiopien
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften