Projekte: Australien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Australiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Deutsche Forschungspräsenz in Australien zur Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff mittels Stickstoffreduktion
Dieses Projekt verkörpert die Attribute der Nationalen Wasserstoffstrategie: grün und global. Es realisiert eine reziproke internationale Forschungspräsenz der Monash University, führend in Australien auf dem Gebiet des grünen Wasserstoffs, und der…
Deutsch-Australisches Laboratorium für grüne Wasserstofftechnologien
Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer Forschungspräsenz in Form eines gemeinsam genutzten Forschungslabors (Joint Laboratory) für fortschrittliche Elektrolyseprozesse zur Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Dafür sollen im Joint…
Vorhaben: SO292 - ICECARB; Zum Verständnis von Karbonatplattformen in der Eiszeitwelt
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Verifizierung der Hypothese, dass Karbonatplattformen seit der mittel- und spätmiozänen globalen Abkühlung von Ozeanströmungen kontrolliert sind, und sich damit derzeit in einem "Eishaus-Modus" befinden.…
Q-SiC - Raumtemperaturtaugliche SiCOI-basierte Einzelphotonenquellen Plattform für Quantum Telekommunikation und Sensorik - Teilvorhaben: Silizium Karbid basierte Quantum Plattform
In diesem beantragten Projekt Q-SiC werden Vorarbeiten geleistet und wissenschaftlich notwendige Aktivitäten durchgeführt, um ein internationales Konsortium/Netzwerk zu bilden und zwar mit dem Ziel, einen gemeinsamen EU-Forschungsantrag auf das Thema…
Vernetzungs- und Sondierungsreise "Bio-based Urban Economy"
Im Projekt "BioUrbEcon" mit seiner Vernetzungs- und Sondierungsreise (Travelling Conference) sollen Forschungsschwerpunkte und Projektumsetzung im Themenfeld "Bioökonomie in der Stadt" identifiziert, konkretisiert und untersucht, und…
Dreiecks-Konferenz für menschorientierte digitale Gesundheit mit körpernahen, smarten Medizintextilien.
Trotz aller medizinischen Therapien ist doch der medizinische Erfolg maßgeblich von einer präzisen Anamnese abhängig. Bestimmte Patientengruppen, wie sehr junge, sehr alte oder durch Krankheiten stark beeinträchtigte Menschen, sind durch ihre…
Neue Wertschöpfung durch die industrielle Nutzung der Stängelbiomasse von Industriehanf
Das Ziel des Vorhabens I-O-Hemp besteht darin, im Rahmen von 2 Konferenzen in den Zielländern Neuseeland und Australien einen informellen branchen- und länderübergreifenden Informationsaustausch entlang der Produktionskette von der…
CureMILS- Zelluläre Reprogrammierungs-basierte Strategie zur Neupositionierung von Arzneimitteln bei Patienten mit Maternal vererbtem Leigh-Syndrom (MILS) - Teilprojekt induzierte pluripotente Stammzellen und Organoide
Maternal vererbtes Leigh-Syndrom (MILS) ist eine seltene genetisch bedingte neurologische Erkrankung von Kindern, die auf eine Störung des mitochondrialen Stoffwechsels zurückgeht. MILS wird typischerweise durch Mutationen im mitochondrialen DNA-Gen…
CureMILS- Zelluläre Reprogrammierungs-basierte Strategie zur Neupositionierung von Arzneimitteln bei Patienten mit Maternal vererbtem Leigh-Syndrom (MILS) - Teilprojekt MILS-NPC Hochdurchsatzscreening von Repurposing-Wirkstoffkandidaten
Maternal vererbtes Leigh-Syndrom (MILS) ist eine seltene genetisch bedingte neurologische Erkrankung von Kindern, die auf eine Störung des mitochondrialen Stoffwechsels zurückgeht. MILS wird typischerweise durch Mutationen im mitochondrialen DNA-Gen…