Projekte: Australien

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Australiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).

Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.12.2024 - 30.11.2026 Förderkennzeichen: 01DR24011

Australisch-deutsche Zusammenarbeit in der Additiven Fertigung für Komponenten bei der Verbrennung von wasserstoffbasierten Kraftstoffen (‘AG H2-Additive’)

Im Rahmen des hier vorgeschlagenen Projekts soll ein wissenschaftlicher Austausch zwischen zwei führenden Akteuren im Bereich der Additiven Fertigung in Deutschland (Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien) und Australien (RMIT…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 01EW2409

TrauMap - Merkmale von Trauma in der Kindheit in der Inselrinde bei Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung

Widrige Umstände in der frühen Kindheit sind einer der stärksten Risikofaktoren für psychiatrische Störungen. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, molekulare und zelluläre Mechanismen diese Risikos im insulären Kortex (Insula) zu identifizieren.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 031B1518B

Bioökonomie International 2023: Bio-Sol - Bio-basierte Lösungsansatz für eine nachhaltige Landwirtschaft

Die landwirtschaftliche Produktion ist in hohem Maße auf Chemikalien wie Düngemittel, Herbizide und Fungizide angewiesen, welche teilweise schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Das übergeordnete Ziel des…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.06.2026 Förderkennzeichen: 01DR24001

Charakterisierung von edelmetallfreien Katalysatoren für die Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle

In dem Vorhaben "Charakterisierung von edelmetallfreien Katalysatoren für die Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle" soll der Austausch von Nachwuchswissenschaftler/innen vom Deutschen Zentrum für Luft- und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01DR24002

Brückenschlag für Leichtbau-Wasserstoffspeicherlösungen in Australien

Primäres Ziel des Vorhabens ist der Aufbau der langfristigen Zusammenarbeit des Aerostructures Innovation Research Hub der Swinburne University of Technology mit dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe über den wissenschaftlichen Austausch der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.06.2026 Förderkennzeichen: 01DR24003

Vorhersage und Diagnose Smarter Komposit-Strukturen: Projekt-Anbahnung und Reise

Im Zuge des Wechsels zu regenerativen Energien spielt Wasserstoff für die Industrie und Mobilität eine wichtige Rolle. Dieser wird beispielsweise unter hohem Druck in Tanks gespeichert, die im Bereich der Luftfahrt neben einer hohen Belastbarkeit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01DR24004

Design und Optimierung von hybriden Wasserstoff-Batterie-Energiesystemen für Community Microgrids

Community Microgrids rücken als resiliente und lokale Energieversorgungsoption zunehmend in den Fokus. Sie kombinieren häufig verschiedene Energieressourcen, wie Solar- und Windenergie, mit Energiespeichertechnologien, wie Batterien oder…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01DR24005

Wissenschaftsbrücke des Wasserstoffs: Universität Koblenz - University of Western Australia

Grüner Wasserstoff, welcher mit Hilfe erneuerbarer Energien produziert wird, gilt als Energieträger der Zukunft. Weltweit sind wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen an der Erforschung der zugrundeliegenden Technologien und ihrem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2024 - 31.01.2027 Förderkennzeichen: 03G0308TA

SO308/2 - PlanOz-T: Planktondiversität und -produktivität vor Südaustralien – Training; Vorhaben: Biodiversität und Anpassungsstrategien des Meso- und Makrozooplanktons vor Südaustralien

Die PlanOz-T Forschungs- und Trainingsreise nutzt den Transit des Forschungsschiffes FS Sonne von Fremantle, Australien, nach Wellington, Neuseeland, für Untersuchungen zur funktionellen Biodiversität, Produktivität und trophischen Interaktionen…

weiterlesen

Projektträger