Projekte: Neuseeland

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Neuseelands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 031B1264

EJP SOIL Call 1: ICONICA - Auswirkungen langfristiger Phosphorzugaben auf die Kohlenstoffspeicherung und den Stickstoffkreislauf in landwirtschaftlichen Böden

Um Klimaneutralität in der europäischen Landwirtschaft bis 2050 zu erreichen müssen nachhaltige Bodenbewirtschaftungsmethoden eingeführt werden – vor allem solche, die eine erhöhte Speicherung von organischem Kohlenstoff (SOC) im Boden nach sich…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 031B1261

FACCE EJP Soil – FREACS: Fraktionierung von organischer Bodensubstanz zur Quantifizierung, Regionalisierung und Erklärung ihrer Persistenz und Speicherung

Die organische Bodensubstanz ist der zentrale Indikator der Bodenfruchtbarkeit und kann einen wichtigen Beitrag zur Minderung des Klimawandels leisten. Durch die langfristige Stabilisierung von Kohlenstoff im Boden wird der Atmosphäre dauerhaft CO2…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025 Förderkennzeichen: 031B1262

EJP SOIL Call 1: Echte Corg-Sequestrierung im Boden: Verständnis von Zielkonflikten und dynamischen Wechselwirkungen zwischen organischen Kohlenstoffbeständen im Boden und THG-Emissionen für ein klimagerechtes Bodenmanagement in der Landwirtschaft…

Landwirtschaftlich genutzte Böden haben das Potenzial, Kohlenstoff (C) zu binden und so zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen. Die Wiederherstellung und der Erhaltung des organischen Kohlenstoffes (Corg) im Boden kann durch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.12.2021 - 31.05.2024 Förderkennzeichen: 03G0290NA

Verbundprojekt: SO290 - PALAEOTANZ; Paläoozeanographie der südlichen Tasmansee und Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands über die letzten Glazial-Interglazial Zyklen; Vorhaben: Spurenmetalleinträge und Zirkulationsgeschichte der Tasmansee

In der südöstlichen Tasmansee sollen während der beantragten Fahrt entlang von Ost-West-Profilen Sedimentkerne aus unterschiedlichen Wassertiefen und Wasserproben aus der gesamten Wassersäule gezogen werden. Die Sedimentproben sollen geochemisch,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.12.2021 - 31.05.2024 Förderkennzeichen: 03G0290NB

Verbundprojekt: SO290 - PALAEOTANZ; Paläoozeanographie der südlichen Tasmansee und Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands über die letzten Glazial-Interglazial Zyklen; Vorhaben II: Kontinent-Ozean Wechselwirkungen im Bereich der…

Ziel der FS Sonne Ausfahrt im Rahmen des Verbundprojektes PalaeoTaNZ ist die Gewinnung von Sedimentkernen aus unterschiedlichen Wassertiefen und Wasserproben aus der gesamten Wassersäule entlang von Ost-West-Profilen in der offenen südöstlichen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2021 - 31.03.2023 Förderkennzeichen: 01DR21024

Aufbau und Etablierung eines deutsch-neuseeländischen Forschungszentrums für grünen Wasserstoff

Im an der University of Otago angesiedelten deutsch-neuseeländischen Forschungszentrum für grünen Wasserstoff wird die Erzeugung, Speicherung und breite Nutzbarmachung von grünem Wasserstoff durch in Neuseeland vorhandene erneuerbare Energien aus…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2021 - 30.11.2022 Förderkennzeichen: 01DR21002

Vernetzungs- und Sondierungsreise "Bio-based Urban Economy"

Im Projekt "BioUrbEcon" mit seiner Vernetzungs- und Sondierungsreise (Travelling Conference) sollen Forschungsschwerpunkte und Projektumsetzung im Themenfeld "Bioökonomie in der Stadt" identifiziert, konkretisiert und untersucht, und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2021 - 31.05.2023 Förderkennzeichen: 01DR21001

Neue Wertschöpfung durch die industrielle Nutzung der Stängelbiomasse von Industriehanf

Das Ziel des Vorhabens I-O-Hemp besteht darin, im Rahmen von 2 Konferenzen in den Zielländern Neuseeland und Australien einen informellen branchen- und länderübergreifenden Informationsaustausch entlang der Produktionskette von der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2020 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DR20003

Verbundprojekt: Internationale Klimamigration und klimainduzierte Armutsfallen in der Asien-Pazifik Region; Teilvorhaben: Klimainduzierte Migration

Das Verständnis der kurz- und langfristigen Auswirkungen von Anpassungsmaßnahmen auf Armut und psychologische Aspekte weist erhebliche Lücken auf. Dieses Projekt zielt darauf ab, einige dieser Lücken zu schließen. In diesem interdisziplinären…

weiterlesen

Eine Initiative vom

Projektträger