Projekte: Neuseeland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Neuseelands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Verbundprojekt: Internationale Klimamigration und klimainduzierte Armutsfallen in der Asien-Pazifik Region; Teilvorhaben: Klimainduzierte Migration
Das Verständnis der kurz- und langfristigen Auswirkungen von Anpassungsmaßnahmen auf Armut und psychologische Aspekte weist erhebliche Lücken auf. Dieses Projekt zielt darauf ab, einige dieser Lücken zu schließen. In diesem interdisziplinären...
Verbundprojekt: Lidarbeobachtungen saisonaler und regionaler Unterschiede in Aerosolen und Wolken; Teilvorhaben: Aerosolforschung
Das hier beantragte Projekt "Lidar Observations of SpatioTEmporal Contrasts in Clouds and Aerosols" (LOSTECCA) hat zum Ziel, eine nachhaltige Kooperation zwischen der Arbeitsgruppe für bodengebundene Fernerkundung des Leibniz-Instituts für...
Verbundprojekt: Unterschied zwischen den Hemisphären im Aerosoleinfluss auf Wolkenauflösung; Teilvorhaben: Aerosolforschung
Die Frage wie anthropogene Verschmutzungspartikel, sogenannte Aerosole, Wolken, und dadurch die Energiebilanz des Erdsystems beeinflussen, ist eine der wichtigsten Fragen bezüglich der Physik des Klimawandels. Hierbei spielen vor allem niedrige...
PEN - Netzwerk zur Untersuchung der Effektivität politischer Maßnahmen zur Lebensstilintervention - Teilprojekt Bremen
PEN-Netzwerk zur Untersuchung der Effektivität von politischen Maßnahmen zur Lebensstilintervention - Teilprojekt Bremen. Als Teil der Joint Programming Initiative A Healthy Diet for a Healthy Life (JPI HDHL) haben 28 Forschungseinrichtungen aus...
Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoff als innovativer Baustein der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft – Vernetzungsveranstaltung in Australien und Neuseeland
Die Entwicklung der Gesellschaft von einer fossilbasierten Wirtschaft hin zu einer biobasierten Wirtschaft ist eine herausfordernde Aufgabe, die einer internationalen Zusammenarbeit bedarf. Nur so können Bioökonomiestrategien langfristig erfolgreich...
SMART CITIES - URBANE REALLABORE
Die Travelling Conference "Smart Cities - Urban Testbeds” nach Australien und Neuseeland, geplant fu¨r Anfang Februar 2019, dient der Vertiefung bestehender Kontakte, sowie der erweiterten Exploration potentieller Kooperationen an der Schnittstelle...
Harztransferimprägnierung mit übersättigten Vliesen
Vakuuminfusionsverfahren sind für die Herstellung von großen Bauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbunden (FKV), wie beispielsweise Rotorblättern für Windkraftanlagen oder Schiffshüllen weit verbreitet. Stand der Technik ist es dabei, die trockenen...
Entwicklung eines Finite-Element-Modells der Faszien des Beckens und des lumbosakralen Übergangs
Die Faszien des menschlichen Körpers standen bisher nicht im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Die vielfältigen strukturellen und funktionellen Parameter sind bisher nur unzureichend erforscht, jedoch essenziell für ein umfassendes Verständnis...
Forschungsstelle für logistische und analytische Fragestellungen zur hausärztlichen und notfallmedizinischen Versorgung
Die geplante Forschungspräsenz des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Deutschland, an der University of Auckland (UoA), Neuseeland, beschäftigt sich mit der hausärztlichen Versorgung sowie mit der Notfallversorgung beider Länder. Ziel ist...