Die Faszien des menschlichen Körpers standen bisher nicht im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Die vielfältigen strukturellen und funktionellen Parameter sind bisher nur unzureichend erforscht, jedoch essenziell für ein umfassendes Verständnis der konkreten biomechanischen Lastverhältnisse im menschlichen Becken. Dies wurde nach derzeitigem Stand der Literatur mittels der Finite-Element-Methode noch nicht durchgeführt und stellt somit ein Novum dar. Zu diesem Zweck sollen in dem beantragten Projekt im Rahmen des deutsch-neuseeländischen Wissenschaftleraustauschs numerische und materialwissenschaftliche Festigkeitsuntersuchungen durchgeführt werden. Somit soll die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen der der Universität Leipzig und der University of Auckland weiter intensiviert werden. Der Arbeitsplan des Projekts soll aus vier Teilen bestehen: Teil 1: Vorversuche / Festigkeitsuntersuchungen: Materialtechnischen Untersuchungen sollen vor allem im Hinblick auf die Gewebeakquise und -präparation in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anatomie der Uniklinik Leipzig durchgeführt werden. Teil 2a: Mikromechanische Charakterisierung / Modellierung: Das Prinzip des geplanten FE-Modells soll dabei eine quantitative Beschreibung der Faszien-Mikrostruktur ermöglichen. Teil 2b: Makromechanische Charakterisierung / Modellierung: Die verschiedenen makroskopischen Lagen der Faszien mit unterschiedlich orientierten Hauptrichtungen der Kollagenfibrillen sollen als Scherengitternetz modelliert werden. Teil 3: Zusammenführen der Teilprojekte: In diesem finalen Teilabschnitt sollen die individuell entwickelten und aufeinander abgestimmten Teilmodule in einem Gesamtmodul zusammengeführt werden.
Entwicklung eines Finite-Element-Modells der Faszien des Beckens und des lumbosakralen Übergangs
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2017
                    
                        - 31.12.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DR17035
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Leipzig - Medizinische Fakultät - Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie - ZESBO - Zentrum zur Erforschung der Stütz- und Bewegungsorgane
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Neuseeland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften