Die organische Bodensubstanz ist der zentrale Indikator der Bodenfruchtbarkeit und kann einen wichtigen Beitrag zur Minderung des Klimawandels leisten. Durch die langfristige Stabilisierung von Kohlenstoff im Boden wird der Atmosphäre dauerhaft CO2 entzogen. Deshalb ist die Quantifizierung und Charakterisierung gerade des langfristig stabilen Anteils der organischen Bodensubstanz entscheidend, um Strategien der Landbewirtschaftung zu entwickeln und die Vorhersage der zeitlichen Dynamik von Bodenkohlenstoffvorräten zu verbessern. Auch die Kapazität von Böden zusätzlich Kohlenstoff zu speichern hängt möglicherweise stark vom Vorrat an langfristig stabilem Kohlenstoff ab. Ein verbessertes Verständnis der Beschaffenheit dieser Fraktion, sowie deren räumlicher Verteilung erlaubt die Identifikation von Regionen, die besonders viel zusätzlichen Kohlenstoff speichern können. Durch die Integration verschiedener Messverfahren zum labilen und stabilen Anteil von Kohlenstoff in Böden unterschiedlicher nationaler Inventuren in Verbindung mit maschinellem Lernen und Prozessmodellierung, soll dies im Rahmen des Projekts FREACS (fractionating soil organic carbon to quantify, map and understand ist persistance and storage) gelingen. Damit besteht ein enger Bezug zum Thema der Ausschreibung "Auf dem Weg zu gesunden, belastbaren Böden und nachhaltiger Bodenbewirtschaftung" sowie der förderpolitischen Zielsetzung der nationalen Bioökonomiestrategie. Insbesondere die genannte ‚Nutzung von Agrarböden als Kohlenstoffspeicher‘ mit den Teilaspekten ‚Speicherkapazität‘ und ‚Mechanismen der Persistenz‘ steht im Fokus dieses Projekts.
FACCE EJP Soil – FREACS: Fraktionierung von organischer Bodensubstanz zur Quantifizierung, Regionalisierung und Erklärung ihrer Persistenz und Speicherung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2022
                    
                        - 30.06.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1261
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Agrarklimaschutz
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Rhizo4Bio (Phase 2): µPlastik
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Neuseeland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften