Fische in Aquakultursysteme sind Stressfaktoren ausgesetzt, die die Gesundheit und das Wohl der Tiere gefährden können. Ein Stressfaktor von zunehmenden Interesse in der landbasierten und in der küstennahen Aquakultur von Fischen sind anthropogene Störgeräusche. Ziele dieses Projektes ist es: 1, durch den Austausch von Wissenschaftlern Methoden für die Aufnahme, Analyse und Wiedergabe von Geräuschkulissen aus bestehende küstennahen und landbasierte Aquakultursystemen zu entwickeln. 2, im Rahmen des Austauschs von Wissenschaftlern diese Methoden anzuwenden um die Auswirkung von Störgeräuschen aus Aquakultur auf Tierwohl und Wachstumseffizienz bei Fischen zu untersuchen. Workshop (WS) 1 – Auckland/Nelson, NZL 1, WS Hydrophone/ Wasserschallgeräusche 2, Zusammenfassung Daten Auswirkung Störgeräusche in Aquakultur 3, ID Störgeräuschquellen in küstennahen Bereichen 4, Abstimmung Methodik für Tonaufnahmen und Analysen (Küstennahe) Wissenschaftleraustausch (WA) 1 – Nelson, NZL 1, Aufnahme Störgeräusche küstennahen Aquakulturbereich(e) 2, Datensätze / Analyse Geräuschkulisse(n) in küstennahen Aquakultur 3, Aufnahmen für Wiedergabe-Experimente WS 2 – Bremerhaven, DE 1, WS Geräuschquellen und -management in Kreislaufaquakulturanlagen (RAS). 2, A; Aufnahmemethodik "Tankboden" für Plattfischarten B; Aufnahmen Tankmaterial 3, Design WS kontrollierte Geräuschwiedergabe in RAS. 4, Vorträge zur RAS-basierte Verhaltensversuche WA 2 –Bremerhaven, DE / Wismar, DE 1, besuch kommerziellen RAS mit Aufnahme Störgeräusche 2, Datensätze Geräuschkulisse(n) in RAS. 3, Erzeugung von Aufnahmen für Wiedergabe-Experimente 4, Technische Planung RAS-Experimente. WA 3 – Bremerhaven, DE 1, Anpassung RAS-Systeme / Durchführung Wiedergabe-Exp. 2, Bestimmung physiol. Streßantworte. 3, Verhaltensbeobachtung 4, Bestimmung Wachstum 5, Teilnahme Konferenz WA 4 – Auckland, NZL 1, WS Tonanalyse und Berichterstattung. 2, Position- und Ergebnismanuskripte 3, WS Zukünftige Forschungsanträge.
Geräusche in der Aquakultur – Geräuschkulissen in Küstennahen und Landbasierten Aquakulturanlagen und deren Auswirkung auf Tierwohl und Wachstum
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2016
                    
                        - 31.03.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DR16001
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Neuseeland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit