Die Travelling Conference "Smart Cities - Urban Testbeds" nach Australien und Neuseeland, geplant fu¨r Anfang Februar 2019, dient der Vertiefung bestehender Kontakte, sowie der erweiterten Exploration potentieller Kooperationen an der Schnittstelle von Forschung, City Labs und Wirtschaftsclustern, im Kontext nachhaltiger sta¨dteplanerischer Entwicklungen, mit dem Fokus Smart Cities. Kern des Austausches werden Erfahrungen mit urbanen Reallaboren und Visualisierungen und Simulationen urbaner Daten und wissenschaftlicher Erkenntnisse aus dynamischen Platz- und Quartiersbeobachtungen, zum Zwecke der Einbindung multipler Stakeholder (u.a. Anrainer, Organisationen, Unternehmen, Bu¨rger) in Verstehens- und Entwicklungsprozesse, im Kontext von quartiersbezogenen Smart-Cities-Projekten, sein. Die Betrachtung der kleineren urbanen Einheiten Pla¨tze, Quartiere und Cluster-Zonen, insbesondere als urbane Reallabore, eignen sich im besonderen Maße, Erkenntnisse, Methoden und Service-Szenarien in ihrer U¨bertragbarkeit nachvollziehbar und relevant zu machen und so nachhaltige Kooperationen zu ermo¨glichen. Die Erfassung, Visualisierung und Simulation urbaner Daten und deren Verknu¨pfung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen ist ein neues und sehr interdisziplina¨res Feld in der Stadtforschung (City Science). Schlu¨ssel hierbei ist die Beru¨cksichtigung und Einbindung multipler Interessens-Perspektiven (Stakeholder), sowohl bei der Erfassung der urbanen Einheiten, als auch in der U¨bertragung der Erkenntnisse in Entscheidungsprozesse. In Australien und Neuseeland ist dieses angewandte Forschungs- und Entwicklungsvorgehen auf großes Interesse gestoßen, wa¨hrend gleichzeitig relevante Anwendungsfa¨lle aus den eigenen Smart-City-Entwicklungen in Melbourne, Auckland und auch Sydney offenbart wurden, als ideale Voraussetzung fu¨r konkrete und nachhaltige potentielle Kooperationen.
SMART CITIES - URBANE REALLABORE
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2018
                    
                        - 28.02.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DR18020
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: HafenCity Universität Hamburg - CityScienceLab
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Australien
				
					
					Neuseeland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit