Die räumliche Ausbreitung hydrothermaler Plumes im südlichen Kermadec-Bogen und deren Verbindung zu den regionalen Strömungsverhältnissen soll erfasst werden. Die Hydrographie im südlichen Kermadec Inselbogen wird bestimmt durch eine zeitlich und räumlich variable antizyklonale Strömung, die an Kuppen der Vulkankegeln im Bereich der Hydrothermalquellen Geschwindigkeiten von über 0.5 m/s erreichen. Das Vorhandensein von internen Gezeiten lässt erwarten, dass an den Vulkankegeln eine erhebliche Umwandlung von Gezeitenenergie in vertikale Vermischung stattfindet. Diese Zusammenhänge sollen untersucht werden. Die hydrothermalen Systeme sind an Vulkane diverser Entwicklungsstufen gebunden. Zudem liegen die Quellen in unterschiedlichen Wassertiefen. Beides wirkst sich stark auf die Fluidzusammensetzung aus. Während die sauren Fluide millimolale Gehalte an Fe aufweisen, sind sie meist arm an gelöstem Sulfid, so dass Fe nicht wie in schwarzen Rauchern lokal ausgefällt wird. Magmenentgasung spielt hierbei eine Schlüsselrolle und soll quantifiziert werden. Mit CTD wird die Wassersäule vermessen und hydrothermal Einflüsse erfasst. Proben werde mit dem Wasserkranzschöpfer genommen und auf Hydrothermal Anomalien (3He, Methan etc.) untersucht. Die Strömungsprofile werden systematisch vermessen und 3-D Modelle über die Strömungsverhältnisse und deren Konsequenzen für den vertikalen Transport hydrothermaler Stoffe im Ozean erstellt. Die stofflichen Zusammensetzungen von Wasser und Gesteinsproben werden herangezogen, um die Abläufe und Konsequenzen der Magmenentgasung zu erfassen.
SO 253 - HYDROTHERMADEC - Verbundprojekt: Geochemische und ökologische Auswirkungen hydrothermaler Prozesse in intraozeanischen Vulkanbögen am Beispiel des Kermadec-Bogens (SW-Pazifik); Vorhaben: Hydrothermale Fluide am Kermadec-Inselbogen und ihre Rolle für den Stoffeintrag in den Ozean
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2016
                    
                        - 28.02.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0253B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Bremen - Fachbereich 05 Geowissenschaften - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    S0 253 - HYDROTHERMADEC
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Neuseeland
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- SO 253 - HYDROTHERMADEC - Verbundprojekt: Geochemische und ökologische Auswirkungen hydrothermaler Prozesse in intraozeanischen Vulkanbögen am Beispiel des Kermadec-Bogens (SW-Pazifik); Vorhaben: Hydrothermale Fluide am Kermadec-Inselbogen und ihre Rolle für den Stoffeintrag in den Ozean
 - SO 253 - HYDROTHERMADEC - Verbundprojekt: Geochemische und ökologische Auswirkungen hydrothermaler Prozesse in intraozeanischen Vulkanbögen am Beispiel des Kermadec-Bogens (SW-Pazifik); Vorhaben: Diversität und Funktion von freilebenden und symbiontischen mikrobiellen Gemeinschaften an Hydrothermalquellen
 - SO 253 - HYDROTHERMADEC - Verbundprojekt: Geochemische und ökologische Auswirkungen hydrothermaler Prozesse in intraozeanischen Vulkanbögen am Beispiel des Kermadec-Bogens (SW-Pazifik); Vorhaben: Analyse von Organismen und ihrer Stoffwechselwege (H2-Oxidation, Fe-Oxidation und CO2-Fixierung)
 - SO 253 - HYDROTHERMADEC - Verbundprojekt: Geochemische und ökologische Auswirkungen hydrothermaler Prozesse in intraozeanischen Vulkanbögen am Beispiel des Kermadec-Bogens (SW-Pazifik); Vorhaben: Biogeochemische Untersuchungen von Fluidflüssen in hydthermalen Systemen (Ra-Isotope, DOM-Gehalt, Mn-Spezies)
 - SO 253 - HYDROTHERMADEC - Verbundprojekt: Geochemische und ökologische Auswirkungen hydrothermaler Prozesse in intraozeanischen Vulkanbögen am Beispiel des Kermadec-Bogens (SW-Pazifik); Vorhaben: Analysen stabiler Isotopen (H, O, C, S) des Hydrothermalsystems mit dem Fokus auf stabile Schwefelisotope