Ziel der FS Sonne Ausfahrt im Rahmen des Verbundprojektes PalaeoTaNZ ist die Gewinnung von Sedimentkernen aus unterschiedlichen Wassertiefen und Wasserproben aus der gesamten Wassersäule entlang von Ost-West-Profilen in der offenen südöstlichen Tasmansee und am Kontinentalhang vor Neuseeland. Unser gemeinsamer Ansatz ist die Rekonstruktion der ozeanographischen und klimatischen Geschichte der Tasmansee und der angrenzenden Su¨dinsel Neuseelands. Dafür sollen die Sedimentproben in einem Multi-Proxy-Ansatz geochemisch, mikropaläontologisch und sedimentologisch untersucht werden. Mit seinen untermeerischen Plateaus ist die Tasmansee eine der wenigen Regionen in den mittleren Breiten der Südhemisphäre, wo anhand von Sedimentarchiven hochauflösende Zeitserien der spätquartären Zirkulationsgeschichte aller Wasserstockwerke sowie die kontinentale Klimageschichte (inklusive des Staubeintrags aus Südostaustralien) und die Entwicklung der Vergletscherung Neuseelands direkt verglichen werden können. Darüber hinaus erlaubt das Arbeitsgebiet in der su¨döstlichen Tasmansee die Rekonstruktion von antarktischen Zwischen- und Bodenwassermassen, welche fu¨r die globale Ozeanzirkulation, und somit auch für das globale Klimageschehen, von entscheidender Bedeutung sind. Geplante methodische Schwerpunkte am AWI sollen XRF-Kernscannermessungen sowie isotopengeochemische (z.B. Sauerstoffisotopen-stratigraphie Wassermassen), sedimentologische (z.B. Staubeintrag gegenüber Fluss-/Gletschereintrag), und Biomarker-basierte (z.B. Wasseroberflächentemperaturen, terrestrischer Eintrag) Untersuchungen sein. Zusammen mit den am ICBM geplanten Analysen erlaubt dieser Multi-Proxy-Ansatz die Erfassung des Zusammenwirkens von Ozeanzirkulation, Klima und Vereisung und deren Koppelung an das globale Klimageschehen.
Verbundprojekt: SO290 - PALAEOTANZ; Paläoozeanographie der südlichen Tasmansee und Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands über die letzten Glazial-Interglazial Zyklen; Vorhaben II: Kontinent-Ozean Wechselwirkungen im Bereich der neuseeländischen Südinsel
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2021
                    
                        - 31.05.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0290NB
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SO290 - PALAEOTANZ
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Neuseeland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit