In der südöstlichen Tasmansee sollen während der beantragten Fahrt entlang von Ost-West-Profilen Sedimentkerne aus unterschiedlichen Wassertiefen und Wasserproben aus der gesamten Wassersäule gezogen werden. Die Sedimentproben sollen geochemisch, mikropaläontologisch und sedimentologisch untersucht und die Ergebnisse zur Rekonstruktion der ozeanographischen und klimatologischen Geschichte der Tasmansee und der Südinsel Neuseelands herangezogen werden. Die su¨do¨stliche Tasmansee erstreckt sich u¨ber die mittleren bis hohen Breiten des Su¨dwest- pazifiks, in dem Antarktische Zwischen- und Bodenwassermassen gebildet werden, die fu¨r den globalen Ozean und das Klimageschehen von entscheidender Bedeutung sind. Mit sei- nen untermeerischen Plateaus ist die Tasmansee eine der wenigen Regionen im Su¨dozean, von denen hochauflo¨sende Zeitserien der Zirkulationsgeschichte aller Wasserstockwerke und des kontinentalen Klimageschehens, der Vereisung Neuseelands, gewonnen werden ko¨n- nen. Sie stellt daher eine ideale Region fu¨r die Untersuchung vergangener A¨nderungen in der Ozeanzirkulation und Vereisung Neuseelands im Zuge globaler Klimaschwankungen dar. Ziel unseres Vorhabens ist die Dokumentation dieser Vera¨nderungen u¨ber die letzten Glazi- al/Interglazial Zyklen mittels geochemischer, sedimentologischer und mikropala¨ontologischer Methoden, sowie die Erfassung des Zusammenwirkens von Ozeanzirkulation, Klima und Vereisung und deren Koppelung an das globale Klimageschehen.
Verbundprojekt: SO290 - PALAEOTANZ; Paläoozeanographie der südlichen Tasmansee und Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands über die letzten Glazial-Interglazial Zyklen; Vorhaben: Spurenmetalleinträge und Zirkulationsgeschichte der Tasmansee
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2021
                    
                        - 31.05.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0290NA
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften - Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SO290 - PALAEOTANZ
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Neuseeland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit