Programm sieht vor, insgesamt 1.000 IKT-Talente in 16 MOE-Ländern – darunter Polen, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nordmakedonien und Albanien – in den nächsten fünf Jahren auszubilden und 1.000
Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, die Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, die Tschechische Republik und Ungarn sowie Norwegen – unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zur Förderung der [...] Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, die Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, und die Tschechische Republik – eine europäische Blockchain -Partnerschaft. Ziel ist es, Erfahrung und Expertise im
Côte d'Ivoire , Estland, Frankreich, Heiliger Stuhl, Island, Japan, Kroatien, Kuba, Litauen, Nicaragua, Norwegen, Palästina, Rumänien, Schweden, Slowakei, Tunesien und Vereinigtes Königreich. Zum Nachlesen UNESCO (17.01.2023): The 2019 Global Convention on the Recognition of Qualifications concerning
die folgenden Länder über Förderorganisationen beteiligt: Belgien (Flandern), Bulgarien, Estland, Finnland, Lettland, Moldawien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Schweiz und Türkei. Gefördert werden multilaterale, russisch-europäische Verbundvorhaben mit dem Ziel der Etablierung einer langfristigen Forsch
Erreichung dieser Zielvorgaben zu suchen. EU13 sind die EU-Mitgliedsstaaten Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern. Außerdem wird der Beitrag, den Wissenschaft zu einer „ Future Europe Agenda “ („Agenda für die Zukunft
en und verstärkte und nachhaltige Integration von Akteuren aus den Ländern mit geringerer Innovationskraft (Tschechien, Polen, Estland, Lettland, Slowakei, Kroatien) in den Europäischen Forschungsraum (Partner aus Frankreich, Spanien, den Niederlanden kommen evtl. hinzu). Die Einbindung industrieller
Partner aus zwei unterschiedlichen europäischen Ländern, die an der gemeinsamen KORANET-Ausschreibung teilnehmen (Österreich, Deutschland, Polen, Slowakei, Schweden, Schweiz und die Türkei). Ziel von KORANET ist es, die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen Korea und Europa zu
neun der ursprünglich elf teilnehmenden AHKs um weitere drei Jahre verlängert: China, Griechenland, Indien, Italien, Lettland, Portugal, Russland, Slowakei und Thailand. Mit dem jetzt zugegangenen Zuwendungsbescheid kommen rückwirkend zum 1. Oktober 2016 die AHK-Standorte Mexiko und Atlanta dazu. Bei
unmittelbaren Partnern des Zentrums. Hierzu gehören z. B. die Universität Leicester, die Universität von Lettland, Riga, und die Universität Žilina, Slowakei. Das C4E steht auch mit dem 2CENTRE in Dublin, Irland, in Verbindung.