Die über 360 Teilnehmer unter anderem aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, den Niederlanden, Österreich, Schweden, Spanien und der Schweiz stellen zentrale Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten in der Neurowissenschaft, der Medizin und auf dem Gebiet des Computing vor und
Fabian Hoose besonderes Augenmerk auf das Wohnen und Wohnquartiere, wobei sie auch international vergleichend Wohnformen im Alter in Großbritannien, Spanien, Polen und Finnland untersuchen. Die Bochumer Forscher beteiligen sich damit am Arbeitspaket „Built and Technological Environment “, in dem es um das
Alternative zu einer rein nationalen Ausbildung geboren und neben Frankreich weitere Hochschulen in Deutschland und Großbritannien und später auch in Spanien und Italien gegründet. Prof. Dr. Marion Festing, Rektorin der ESCP Europe Berlin, über die Ausrichtung der Hochschule: „Die ESCP Europe lebt und verkörpert
Wachstum in Europa. Mitglieder des Beirats für Wissenschaft und Technik Alan Atkisson (Schweden) Ferdinando Beccalli-Falco (Italien) Victor de Lorenzo (Spanien) Tamás F. Freund (Ungarn) Susan M. Gasser (Schweiz) Søren Molin (Dänemark) Joanna Pinnińska (Polen) Alexandre Tiedtke Quintanilha (Portugal) Ortwin
Haushaltsverhandlungen in Brüssel tagte in Grenoble ein europäischer Gipfel, an dem außer der gastgebenden Ministerin Fioraso Vertreter Deutschlands, Spaniens, Großbritanniens und Italiens sowie M. Antonio Tajani, Vizepräsident der Europäischen Kommission, teilgenommen haben. Gegenstand der Erörterungen
erwarteten Ergebnisse von NAMDIATREAM sollen eine solide Grundlage für eine verbesserte Krebstherapie liefern. Das Projekt umfasst 22 Partner aus Irland, Spanien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz. Das Konsortium berichtet, dass die Gerätentwicklung
Arbeitsmarkt ersetzt werden können. 44 Prozent sehen das dagegen nicht so. Junge und gut ausgebildete Zuwanderer aus Südeuropa, beispielsweise aus Spanien, könnten die Lücken schließen, meinen 61 Prozent der Befragten, 36 Prozent glauben, dass diese Zuwanderer wieder in ihre Heimatländer zurückkehren
möglicherweise noch weitere zu entdecken. Dazu untersuchen die insgesamt 10 Projektgruppen, die sowohl aus Deutschland als auch aus den Niederlanden, Spanien, Schweden, Israel und Italien kommen, sowohl die Genaktivität, indem sie die Boten-RNA aus dem Zellkern analysieren, als auch die Gesamtheit aller
Rahmenbedingungen belegt Deutschland den 15. Platz im Ranking der 31 Länder mit hohem Einkommen. Ein ähnliches Niveau erreichen Schweden, Irland und Spanien. Deutlich besser platziert sind beispielsweise die Niederlande und die USA. Die Stärken und Schwächen am Gründungsstandort sind in Deutschland seit
Kooperationsländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Aus insgesamt 18 Ländern (Griechenland, Italien, Portugal, Slowakei, Spanien, China, Costa Rica, Georgien, Ghana, Indien, Iran, Israel, Kasachstan, Mexiko, Russland, Südafrika, USA, Thailand) wurde über die aktuelle Lage berichtet