se liegen nun vor. Ausgewertet wurden Daten zu den Forschungs- und Hochschulsystemen und der Teilhabe von Frauen in 14 Ländern weltweit, darunter Spanien, Polen, Südafrika, Nigeria, Indien, die USA und Chile. Zugleich wurden ausgewählte Programme der Stiftung unter geschlechterspezifischen Aspekten
möglicherweise noch weitere zu entdecken. Dazu untersuchen die insgesamt 10 Projektgruppen, die sowohl aus Deutschland als auch aus den Niederlanden, Spanien, Schweden, Israel und Italien kommen, sowohl die Genaktivität, indem sie die Boten-RNA aus dem Zellkern analysieren, als auch die Gesamtheit aller
Lösungen von AeroSolfd in der Praxis und unter realen Fahrbedingungen an ausgewählten Demonstrationsstandorten in ganz Europa aufgezeigt: Valladolid (Spanien), Sofia (Bulgarien), Ancona und Fermo (Italien), Lissabon (Portugal), Rovaniemi (Finnland), Haifa (Israel), und Biel (Schweiz).
Produktion von Grünem Wasserstoff richtet sich der Blick häufig auf sonnenreiche Länder wie Chile oder die MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika). Spanien will künftig mit Hilfe eines neu gegründeten „ Spanish Hydrogen Network “ ( SHYNE ) die Entwicklung wettbewerbsfähiger Technologien vorantreiben. Während
Kooperationsprojekten mit entsprechenden Partnern aus den EUREKA-Ländern Belgien, Estland, Finnland, Frankreich, Kanada, den Niederlanden, Schweden, Spanien, Südafrika sowie der Türkei. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die jeweiligen nationalen Förderagenturen der genannten Länder
(Schweden), die Norwegian University of Science and Technology (Norwegen), die Politecnico di Milano (Italien), die Universitat Politècnica de València (Spanien), die Warsaw University of Technology (Polen) sowie die RWTH Aachen gehören. Im Sommer 2020 hatte die Europäische Kommission 24 neue Hochschulallianzen
haben elf weitere Mitgliedstaaten – Belgien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Schweden, die Slowakei und Spanien – das Vorhaben mit dem Titel „ European Battery Innovation – EuBatIn“ vorbereitet. Gemeinsam werden sie in den kommenden Jahren bis zu 2,9 Mrd. Euro
Tübingen, Universitätsklinikum, Abteilung für Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie) Mar Rus-Calafell : Psychotische Symptome bei Jugendlichen (Spanien/ Vereinigtes Königreich, Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)) Torben Schiffner:
Kooperationsländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Aus insgesamt 18 Ländern (Griechenland, Italien, Portugal, Slowakei, Spanien, China, Costa Rica, Georgien, Ghana, Indien, Iran, Israel, Kasachstan, Mexiko, Russland, Südafrika, USA, Thailand) wurde über die aktuelle Lage berichtet