neue Beratungsstellen zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen. Außerdem werden wir die bestehenden Beratungen in Ägypten, Algerien, Indien, Iran, Italien, Polen und Vietnam weiter ausbauen. In dieser Förderphase investieren wir mit knapp 8 Millionen Euro doppelt so viel wie in der ersten Förderphase
und ist mit über 50 Prozent der Fördermittel größter Unterstützer. Die weiteren Förderländern sind Burkina Faso, Côte d'Ivoire , Frankreich, Ghana, Italien und Norwegen. Die Hauptziele der Förderbekanntmachung CS4RRA sind: Die Klimaresilienz durch verbessertes Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels
China (28.000) und Algerien (23.000). Werden nur die Erasmus-Studierenden betrachtet, ist Deutschland das erste Herkunftsland, gefolgt von Spanien und Italien. 11 Prozent der untersuchten Kohorte promovierten und stellten damit 41,1 Prozent der Doktoranden in Frankreich. Unter den 14.000 Doktortiteln, die
000 VZÄ). Die französische Quote liegt hierbei 13 Prozent über dem europäischen Durchschnitt. In Deutschland waren es im selben Jahr 56 Prozent, in Italien und Großbritannien 37 Prozent. Insgesamt steigt die Zahl der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler pro 1.000 Beschäftigte in der Europäischen Union
(Irland) Institut d’Optique Graduate School (Frankreich) Imperial College London, Technology and Medicine ( Großbritannien) Politecnico di Milano (Italien) International Laser Centre (Slowakei) The European Centres for Outreach in Photonics – ECOP Kontakt: Uta Voigt Science Management Department Ferd
Küstenforschung, Metallische Biomaterialien (Geesthacht, Deutschland) National Research Council (CNR) Institute of clinical physiology (IFC) (Pisa, Italien) Medizinische Universität Graz, Abteilung Orthopädie und orthopädische Chirurgie (Graz, Österreich) Universität Oslo, Department of Biomaterial (Oslo
000 Menschen an multi-resistenten Infektionen und 5.500 Patienten versterben auch aus diesem Grund. Frankreich liegt damit an sechster Stelle nach Italien, Griechenland, Rumänien, Portugal und Zypern. Eine Studie ergab, dass im Jahr 2015 europaweit 33.000 Menschen an antibiotika-resistenten Bakterien
and Innovation Office (NKFIH), Ungarn; das Chief Scientist Office of the Ministry of Health (CSO/MOH), Israel; das Italian Ministry of Health (MoH), Italien; die State Education Development Agency (VIAA), Lettland; das National Centre for Research and Development (NCBiR), Polen; die Executive Agency for
Argentinien, Brasilien und Kolumbien, China, Indien und Japan, Ägypten, Nigeria und Südafrika, den USA und Kanada sowie Frankreich, Großbritannien, Italien und Russland bringen ihre Sicht auf eine sinnvolle Differenzierung der Hochschullandschaft ein. Daneben widmet sich das Council auch aktuell drängenden
die Förderorganisationen im jeweiligen Land veröffentlicht. Beteiligte Länder sind Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Israel, Italien, Kanada, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Slowakai, Spanien, Schweden, Schweiz, die Türkei und Ungarn. Transnationale kooperative