Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, die Niederlande, Tunesien, Türkei und Zypern. Das BMBF beabsichtigt, im Rahmen des Forschungsprogramms der Bundesregierung „MARE:N – Küsten-, Meeres-
Städten wurde das Siegel nun verliehen: Sønderborg (Dänemark), Mannheim (Deutschland), Madrid, Valencia, Valladolid, Vitoria-Gasteiz und Saragossa (Spanien), Klagenfurt (Österreich), Cluj-Napoca (Rumänien) und Stockholm (Schweden). Diese zehn Städte ebnen den Weg für andere Städte, die somit schneller
bei Horizon Europe, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021/22 mit über 4 Milliarden Euro Fördergeldern vor Frankreich mit 2,8 und Spanien mit 2,7 Milliarden Euro) und den Förderungen des European Research Council (mit 515 Geförderten vor Frankreich mit 308 und den Niederlanden mit 254
organisiert: Den „Internationalen Dekan-Lehrgang Latein Amerika“ koordiniert die Universität des Saarlandes gemeinsam mit der Universität Alicante (Spanien). Finanziert wird die Weiterbildung, die bereits zum vierten Mal auf dem Campus stattfindet, vom Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD und der
Regime eingeführt: Belgien, Frankreich, Großbritannien, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, die Niederlande, der Schweizer Kanton Nidwalden, Portugal, Spanien, Ungarn, Zypern sowie zu Beginn des Jahres 2015 Italien. Auch in der Schweiz wurde jüngst eine landesweite IP Box auf Kantonsebene in den Gesetzge
Europa haben. Die Länder mit dem größten Anteil an der Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen sind Deutschland (193 TWh), Italien (109 TWh), Spanien (99 TWh), Schweden (97 TWh) und Frankreich (90 TWh). Fossile Energien: Braun- und Steinkohle gleichauf, Rückgang bei Erdgas Die Zahlen des Öko-Instituts
lians-Universität München (912). Die beliebtesten Gastländer der deutschen Erasmus-Studierenden für ein Auslandsstudium waren im vergangenen Jahr Spanien (5.339 Geförderte), Frankreich (4.877) und Großbritannien (3.140). Im Durchschnitt verbringen Studierende 5,5 Monate im Ausland, bei Praktikanten sind
e: Philipps-Universität Marburg, Sprecher: Professor Dr. Ulrich Höfer; außerdem beteiligt: Donostia International Physics Center, San Sebastián , Spanien) Zusätzlich zu diesen Einrichtungen stimmte der Bewilligungsausschuss für die Verlängerung von 20 SFB für jeweils eine weitere Förderperiode. Die DFG
aufgebaut haben. Mehr als die Hälfte aller britischen Publikationen hat einen oder mehrere Ko-Autoren, vor allem aus den USA, Deutschland und Frankreich. Spanien und Portugal, die sich aufgrund ihrer Geschichte und Sprache eher nach Lateinamerika orientieren, sind hingegen kaum in den Clustern europäischer
der Erfahrungsberichte der sechs beteiligten Städte: Stoke-on-Trent im Vereinigten Königreich, Eskilstuna in Schweden, Santiago de Compostela in Spanien, Turku und Jyväskylä in Finnland und Tartu in Estland. Diese EEAPs sind das Ergebnis von drei Jahren gemeinsamer Arbeit und basieren auf den Resultaten