und anderen natürlichen Ressourcen auszubilden. Neben der Universität Göttingen sind die Universitäten Kopenhagen (Dänemark), Bangor (Wales), Padua (Italien) und Alnarp (Schweden) daran beteiligt. Die Universität Göttingen ist dabei eine von drei Hochschulen, zwischen denen Studierende im ersten Studienjahr
chsel in der medizinischen Praxis zu schaffen", erklärt er weiter. Weitere ITFOM-Partner kommen aus Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Neuseeland, Spanien, Schweden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.
Partnern. Neben dem BIBA als einzigem deutschen Vertreter in dem EU-Projekt sind unter anderem wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen aus Italien, Spanien, Österreich, der Türkei und England sowie die Università Politecnica delle Marche in Rom dabei. Die beiden Anwender in dem Konsortium sind
Affairs, Trade and Development und das Public Policy Forum . Die europäischen Partner sind die Agenzia per la Promozione della Ricerca Europea in Italien, das Centre National de la Recherche Scientifique in Frankreich, der Projektträger im DLR in Deutschland und das Zentrum für Soziale Innovation in
darunter ASTER-Technologies, Infineon, die Universität Twente in den Niederlanden, die Universität Lund in Schweden, das Politecnico di Torino aus Italien und die Technische Universität Tallin. Es wird von der in Estland beheimateten Firma Testonica koordiniert. Ziel des Projektes ist es, effiziente
Sofia (Bulgarien), die Atelier Brückner GmbH in Stuttgart (Deutschland), der Kunstverein monochrom in Wien (Österreich), die Universität Rom III (Italien) und die Universität Paris Est Créteil – ESPE (Frankreich). Neben den Projektpartnern werden an der Tagung auch mit dem Projekt assoziierte Experten
Die über 360 Teilnehmer unter anderem aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, den Niederlanden, Österreich, Schweden, Spanien und der Schweiz stellen zentrale Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten in der Neurowissenschaft, der Medizin und auf dem Gebiet des Computing vor
finanziell. Bereits heute wird EITI von 44 Ländern und zahlreichen Unternehmen getragen. Die USA sind 2014 beigetreten, Großbritannien, Frankreich und Italien bereiten derzeit ebenfalls ihre Kandidaturen vor. Staatssekretär Beckmeyer: "Die Einführung des international erfolgreichen EITI-Modells bietet neue
Niederlanden, WISE-RTD- Association und Hydraulics Laboratory , beide in Belgien, IVL Svenska Miljoeinstitutet in Schweden und Quality Consult in Italien. Zusammen mit allen Beteiligten werden sich diese Partner im Juni in Brüssel zur Abschlusskonferenz des Projekts " Research Innovation and Policy
nach wird BIOCHEM bis zu seinem Abschluss 250 KMU unterstützt haben. Am BIOCHEM-Projekt beteiligt sind Experten aus Belgien, Deutschland, Spanien, Italien, den Niederlanden, Finnland und Großbritannien. Europe INNOVA, das von der Generaldirektion Unternehmen und Industrie der Europäischen Kommission