n aus: Argentinien, Belgien, Brasilien, Chile, Dominikanische Republik, Frankreich, Panama, Peru, Rumänien, Spanien, Türkei. Research in prevention of infectious diseases and promotion of well-being . Teilnehmende Förderorganisationen aus: Argentinien, Belgien, Brasilien, Chile, Dominikanische Republik [...] Technological Research (TUBITAK) Lateinamerika und karibische Staaten Argentinien Ministry for Science, Technology and Productive Innovation (MINCyT) Brasilien National Council for Science and Technological Development (CNPq) Chile National Council for Science and Technological Research (CONICYT) Dominikanische [...] nnen/Teilnehmer aus deutschen Partnerinstituten in die ausländischen Partnerländer wie folgt: 107 Euro/Tag für Reisen nach Argentinien, Belgien, Brasilien, Chile, Finnland, Kolumbien, Norwegen und Peru bzw. 2?392 Euro/Monat (wenn der Aufenthalt zwischen 23 und 30 Tagen dauert). Ab dem 31. Tag wird eine
führender Länder auf ein weiteres Vorgehen, um eine sichere Anwendung von KI zu gewährleisten. Am AI Safety Summit nahmen 28 Staaten teil: Australien, Brasilien, Chile, China, Deutschland, die Europäische Union, Frankreich, Indien, Indonesien, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kenia, die Niederlande
Drittland) haben sich bereit erklärt, die erste gemeinsame Förderbekanntmachung zur Einreichung von Projektvorschlägen zu unterstützen: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien
Die 36 OECD-Mitgliedsländer haben gemeinsam mit Argentinien, Brasilien, Costa Rica, Kolumbien, Peru und Rumänien die OECD-Grundsätze zu KI im Rahmen des diesjährigen OECD-Ministerratstreffens beschlossen, das derzeit in Paris stattfindet und sich der Frage widmet, wie die digitale Wende für nachhaltige
on Solutions AICOS in Porto, hat sich gut etabliert. Zu den strategischen Schwerpunktregionen - Europa, USA und Asien - erweisen sich Länder wie Brasilien, Chile, Indien oder die des Nahen Ostens als Märkte mit Potenzial für die Fraunhofer-Institute. Das chilenische Wirtschaftsministerium hat im März
über alle Grenzen hinweg möglich", sagt Rügge. "Dieser Ansatz trägt Früchte, indem zum Beispiel ein nachhaltiger Austausch mit Wissenschaftlern in Brasilien, USA und Korea generiert wurde. LogDynamics legt damit solide Grundsteine für Kooperationen mit Partnern in für die Logistik wichtigen Ländern rund
ms in greifbare Nähe." Die UN-Klimakonferenz in Durban, die vom 28. November bis 9. Dezember 2011 stattfinden wird, gefolgt vom Rio+20-Gipfel in Brasilien 2012 seien im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und der Armutsbekämpfung hervorragende Plattformen für unsere Welt, um "diesen positiven Prozess
e Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik
Zusammenarbeit mit den lateinamerikanischen Staaten und erläuterte das Förderangebot des Bundesministeriums. Dr. Matthias Frattini, Ansprechpartner für Brasilien und Kuba des Internationalen Büros des DLR Projektträger nahm am Gründungstreffen als Experte teil. Dr. Dietrich Halm, DFG-Direktor für internationale
(Niederlande), Bruno Moor, Leiter der Abteilung für internationale Kooperation in Forschung und Innovation (Schweiz), Beatriz Barbuy als Vertreterin für Brasilien, Anne Glover , leitende Wissenschaftsberaterin des Präsidenten der Europäischen Kommission, sowie die Botschafter folgender Länder in Chile: Belgien