haben. Die Hochschule für Technik Stuttgart und die Universität Kassel arbeiten gemeinsam mit Organisationen aus Großbritannien, Österreich, Polen und Spanien daran, die europäische Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie auf dem Weg zu höherer Energieeffizienz und einer Verringerung der CO2-Emissionen zu begleiten
Stiftungen gibt es einer aktuellen Erhebung zufolge. Mehr als drei Viertel dieser Stiftungen (79 Prozent) stammen aus Deutschland, Polen, Ungarn, Spanien, Schweden, der Schweiz und UK. In Deutschland gibt es mit 19.150 gemeinnützigen, rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts im Ländervergleich die
medizinischen Fachkompetenz europäischer Unternehmen. Dadurch entsteht eine interdisziplinäre Kooperation von elf Teams aus sechs EU-Mitgliedsländern – Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, Niederlande und Dänemark. Im Rahmen von insgesamt acht Work-Packages hat jeder Partner je nach Expertise eine klar
Exalead aus Frankreich, die gemeinnützige Organisation Open Knowledge Foundation und STi International. Koordiniert wird das Projekt durch ATOS aus Spanien. Gemeinsam mit anderen Forschungsprojekten organisiert BIG die Veranstaltungsreihe European Data Forum ( http://data-forum.eu ), die im nächsten Jahr
sind derzeit in das Programm involviert. Von den rund 231.000 Studierenden in den Jahren 2010/2011 kamen mehr als 30.000 aus Deutschland, das nach Spanien und Frankreich das drittbeliebteste Land der ERASMUS-Studierenden ist. Bei der Jubiläumstagung des DAAD im Juni 2012 wurden die bisherigen Erfolge
ist der Geschmack neben dem Preis das Hauptkriterium. In sensorischen Verkostungen mit einer repräsentativen Menge an Testern aus Großbritannien, Spanien und Deutschland wurde der neue Wein als gleichwertig im Vergleich zu dem hochwertigen Referenzweinen beurteilt. Der Wein wurde im Mai 2012 aus dem
den nächsten Monaten ihre individuellen Vorhaben in folgenden Ländern umsetzen: Australien, Chile, China, Israel, Japan, Kanada, Ruanda, Schweiz, Spanien, Südafrika, UK und den USA. Sie kommen von den Universitäten und Hochschulen in Aachen, Bonn, Bielefeld, Freiburg, Berlin, Frankfurt, Rosenheim, Heidelberg
Partnerstaaten, die sogenannten wissenschaftlichen Mitglieder Belgien, Dänemark, Italien, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien und die Tschechische Republik, etwa ein Viertel der jährlichen Kosten. Die Neutronenquelle und die Messplätze wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten
Deutsche Hochschulen sind im europäischen Vergleich Spitzenreiter mit 22 beteiligten Hochschulen vor Frankreich (21) und Spanien (18). Die EU hat aus 52 Bewerbungen aktuell 20 Europäische Hochschulallianzen ausgewählt, an denen 174 Hochschulen aus 27 Ländern beteiligt sind. Darunter sind 16 Projekte
Prognose- und Modellierungsanwendungen auf EU-Ebene vorantreibt. In diesem Zusammenhang unterzeichneten Frankreich, Italien, Norwegen, Portugal, Spanien und das Vereinigte Königreich die Erklärung von Brest, die vorsieht die gemeinnützige Organisationen Mercator Ocean International in eine zwischen