Konsortium besteht aus 19 Partnern, darunter Forschungseinrichtungen, Universitäten und private Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Portugal, der Schweiz und Tschechien. Projektkoordinator ist das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und
erst anschließend die Qualität. Kleine Länder wie die Niederlande, Israel oder Schweden können ihre sehr guten Plätze halten und mittlere Länder wie Italien, Spanien oder Kanada holen dank verstärkter Anstrengung auf. Japan verliert trotz Investitionen seinen zweiten Platz und Russland leidet unter der
ler aus Westeuropa, gefolgt von der Region Asien/Pazifik mit 17 Prozent und Mittel/Osteuropa mit 15 Prozent. Die wichtigsten Herkunftsländer sind Italien, China, Österreich und die USA ", erläutert Monika Jungbauer-Gans, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW. An außeruniversitären Forschungse
sfähige Produktion von fortschrittlichen Hochleistungslasern für IFE zu schaffen. Im Vergleich zu den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Japan, Italien oder Frankreich habe sich Deutschland noch nicht als ein wesentlicher Akteur auf dem Gebiet etabliert. Die Herausforderungen, die diese Technologie
Königreich von Großbritannien und Nordirland tragen weitere europäische Partnerstaaten, die sogenannten wissenschaftlichen Mitglieder Belgien, Dänemark, Italien, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien und die Tschechische Republik, etwa ein Viertel der jährlichen Kosten. Die Neu
und die Integration bestehender Prognose- und Modellierungsanwendungen auf EU-Ebene vorantreibt. In diesem Zusammenhang unterzeichneten Frankreich, Italien, Norwegen, Portugal, Spanien und das Vereinigte Königreich die Erklärung von Brest, die vorsieht die gemeinnützige Organisationen Mercator Ocean I
hat die EU eine Fördersumme von bis zu 2 Millionen Euro ausgeschrieben. Bei einem Workshop der europäischen Kommission im vergangenen Jahr in Ispra (Italien) konnten Vertreter aus den Gesundheitsministerien der Mitgliedstaaten 11 EU-geförderte Initiativen im Bereich psychische Gesundheit kennenlernen, die
Autoren in der kritischen Masse großer Forschungseinrichtungen und der geographischen Distanz zu potentiellen Partnern. Neben den USA fallen auch Italien, Spanien und Finnland in die letztgenannte Kategorie. Nur zwei der untersuchten Länder, Ungarn und Mexiko, haben eine hohe akademische Offenheit und