Vertreter von 20 Fördermittelgebern aus Österreich, Belgien, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Lettland, Moldawien, Polen, Rumänien, der Slowakei, der Schweiz, der Türkei und Russland getroffen, um eine Förderentscheidung über gemeinsame Forschungsprojekte zu treffen. Ziel der im November 2013
Frankreich, Slowenien, Schweden und dem Vereinigten Königreich arbeitet WELRISCC zusätzlich mit wissenschaftlichen Partnern aus Serbien, Norwegen, der Slowakei, Italien, Belgien, den Niederlanden und Dänemark sowie mit dem European Trade Union Institute in Belgien und der Nichtregierungsorganisation CEE Bankwatch
gewährleisten. * Zu den Widening -Staaten gehören Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn, Zypern sowie assoziierte Staaten mit vergleichbaren FuI-Kapazitäten. Zum Nachlesen NCP_WIDERA.NET:
Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen) vertreten. Das POWER4BIO-Konsortium besteht aus 17 Institutionen in Deutschland, Belgien, der Slowakei, Spanien, Griechenland, den Niederlanden, Ungarn, Italien, Polen, der Tschechischen Republik sowie der Ukraine und wird vom spanischen Forschungszentrum
gefördert. Teilnehmende Länder sind Österreich, Finnland, Deutschland einschließlich der Freistaaten Sachsen und Thüringen, Ungarn, die Niederlande, die Slowakei, Spanien und die Schweiz. Außerdem erhält das Projekt Zuschüsse vom europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 und von der Eu
eingestuft werden: die italienischen Regionen Piemont und Friaul-Julisch Venetien, das Baskenland in Spanien sowie der Bezirk Bratislavský kraj in der Slowakei. Eine Spezialisierung auf Schlüsseltechnologien (KETs) erhöht die regionale Innovationsleistung, insbesondere bei fortgeschrittenen Werkstoffen,
bildete die nachhaltige Verbreitung des entstandenen Curriculums einen wichtigen Themenschwerpunkt. So berichteten die Partner aus Tschechien, der Slowakei und der FECBOP - der Europäischen Föderation der Zentren für Kompetenzbilanz und berufliche Orientierung - davon, dass sie auf der internationalen
Auch im Jahr 2012 haben zahlreiche Besucher aus Tschechien, Polen, Litauen, Deutschland und der Slowakei in der letzten Juniwoche die Reise ins mährische Altvatergebirge unternommen, um den traditionellen Tschechischen Faserpflanzenfeldtag in Šumperk zu besuchen. Dabei konnte auch ein Jubiläum begangen
weiteren Projektpartnern sowie sieben assoziierten Organisationen aus Deutschland, Italien, Österreich, Polen, der Tschechischen Republik, Ungarn, der Slowakei, Slowenien und der Ukraine. „Dabei handelt es sich einerseits um sehr erfahrene Regionen, sowie andererseits um Regionen mit einem großen Entwick [...] Regionale Entwicklung zur Verfügung. Das Programmgebiet erstreckt sich auf Deutschland, Österreich, Italien, Ungarn, Polen, die Tschechische Republik, die Slowakei sowie Slowenien. Auch einige westliche Regionen der Ukraine gehören zum Programmraum.
(Region Flandern), Chile, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Kanada, Litauen, Luxemburg, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, Südkorea, die Türkei und die Ukraine. Das BMBF investiert rund 25 Millionen Euro, um die Beteiligung von deutschen Einrichtungen an int