zu erstellen“. Partner im Netzwerk („ STRIKE – Novel Methods in Computational Finance “) sind die Universitäten Antwerpen (Belgien), Bratislava (Slowakei), Coruña und Valencia (Spanien), Lissabon (Portugal), Greenwich und Sussex (Großbritannien), Paris (Frankreich), Rousse (Bulgarien), Würzburg, die
Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Montenegro, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien, die Niederlande, Tunesien, Türkei und die Ukraine. Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsarbeiten innerhalb von tra
Frankreich, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, die Republik Korea, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tunesien, die tschechische Republik, die Türkei und Ungarn. Für antragstellende Organisationen aus Deutschland ist die Teilnahme
einem Projekt beteiligen. Partner aus folgenden Ländern können gefördert werden: Japan, Bulgarien, Deutschland, Estland, Frankreich, Italien, Polen, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, Zypern. Alle Anträge sollten sich auf Meereswissenschaften konzentrieren, die nachweislich einen Bezug zur Minderung
ft, Bildung und Forschung aus vierzehn Ländern: Albanien, Bulgarien, Deutschland, Italien, Kroatien, Moldau, Nordmazedonien, Österreich, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine und Ungarn. Unter anderem nahmen auch Vertreterinnen der The World Academy of Sciences (TWAS) und des Deutschen
widen cooperation * Zu den Widening -Staaten gehören Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn, Zypern sowie assoziierte Staaten mit vergleichbaren FuI-Kapazitäten.
Euro (Preisbasis 2005) errichtet. Neben Deutschland sind Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn am European XFEL beteiligt. Menschen aus 46 Nationen arbeiten heute an der Anlage, Spitzenwissenschaftler aus aller Welt bewerben
Plus-Förderrunde 2017 fort. Partner aus Deutschland, Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Griechenland, Lettland, Moldawien, Russland, der Schweiz, Slowakei und Türkei, die multilaterale Forschungsvorhaben durchführen, können im Rahmen des ERA.Net RUS Plus Call 2019 von den teilnehmenden Förderorganisationen