einem Projekt beteiligen. Partner aus folgenden Ländern können gefördert werden: Japan, Bulgarien, Deutschland, Estland, Frankreich, Italien, Polen, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, Zypern. Alle Anträge sollten sich auf Meereswissenschaften konzentrieren, die nachweislich einen Bezug zur Minderung
Frankreich, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, die Republik Korea, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tunesien, die tschechische Republik, die Türkei und Ungarn. Für antragstellende Organisationen aus Deutschland ist die Teilnahme
Waldenburg (Sachsen). In den beiden Akademien kommen in dem Sommerferien Schüler aus Deutschland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn zusammen. Die Akademien fördern sowohl intellektuelle als auch soziale und interkulturelle Kompetenzen. Teilnahmevoraussetzungen
weiteren Projektaktivitäten teil, sodass mehr als 30.000 Schüler in zwölf Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Irland, Polen, Portugal, Slowakei, Schweden, Türkei, Ungarn und dem Vereinigten Königreich) von dem Programm profitieren. Bei einer abschließenden Projektkonferenz im Dezember 2015
ssische Geschichtskommission gegründet worden; noch länger gibt es entsprechende Einrichtungen zwischen Deutschland und Polen, Tschechien und der Slowakei. Kontakt Dr. Nora Hilgert Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. Goethe-Universität Senckenberganlage 31-33 60325 Frankfurt
spezifisches Fachwissen ein. Neben Vertretern der Zivilschutzabteilungen der Innenministerien von Italien, Belgien, Frankreich, Dänemark, Rumänien, Slowakei und Estland ist Deutschland mit den Johannitern sowie mit der Universität Leipzig im Projekt vertreten. Zusätzlich wird das Projekt maßgeblich durch
Engagement nun um drei Jahre verlängert hat. 128 junge Talente aus Deutschland, Lettland, Litauen, Estland, Polen, Ungarn, Rumänien, Tschechien und der Slowakei nehmen zurzeit an den Multinationalen Akademien in Schulpforte (28. Juli bis 13. August) und Torgelow (4. bis 20. August) teil. Die Haniel Stiftung
ft, Bildung und Forschung aus vierzehn Ländern: Albanien, Bulgarien, Deutschland, Italien, Kroatien, Moldau, Nordmazedonien, Österreich, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine und Ungarn. Unter anderem nahmen auch Vertreterinnen der The World Academy of Sciences (TWAS) und des Deutschen
widen cooperation * Zu den Widening -Staaten gehören Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn, Zypern sowie assoziierte Staaten mit vergleichbaren FuI-Kapazitäten.
Euro (Preisbasis 2005) errichtet. Neben Deutschland sind Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn am European XFEL beteiligt. Menschen aus 46 Nationen arbeiten heute an der Anlage, Spitzenwissenschaftler aus aller Welt bewerben