für Universitäten und Forschung und dem italienischen CINECA-Konsortium gemeinsam mit fünf weiteren EuroHPC-Ländern (Griechenland, Österreich, die Slowakei, Slowenien und Ungarn) aufgebracht. LEONARDO ist der zweite der europäischen Vor-Exa-Supercomputer, der nun nach LUMI in Kajaani (Finnland) in Betrieb
zu Wissenschaft, Technologie und Innovation aus 11 Ländern (Australien, Chile, Deutschland, Finnland, Italien, Japan, Kanada, Österreich, Schweden, Slowakei und USA) wie sich durch die Corona-Pandemie die Visionen in diesen Bereichen auf nationaler Ebene geändert haben. Die Dokumente, die während der Pandemie
Ausstralien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreihc, Kanada, Lettland, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Schweiz, Spanien, Slowakei, der Tschechischen Republik, der Türkei und Ungarn haben sich zusammengeschlossen, um diese multinationale Fördermaßnahme durchzuführen und hierdurch
werden. Zielländer dieser Bekanntmachung sind die EU-Mitgliedstaaten Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn sowie die offiziellen EU-Beitrittskandidaten Albanien, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien sowie die potentiellen
oder nahe dem EU-Durchschnitt. Moderate Innovatoren – Kroatien, Zypern, Tschechien, Griechenland, Ungarn, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien und Spanien – weisen eine Innovationsleistung unter dem EU-Durchschnitt auf. Bei den mäßigen Innovatoren – Bulgarien und Rumänien – liegt
r zusammenzuarbeiten. Die insgesamt acht ELISE-Partner kommen aus sechs Ländern: Neben den Koordinatoren aus Litauen stammen zwei Partner aus der Slowakei, weitere Partner kommen aus Italien, Polen, Frankreich. Aus Deutschland ist neben dem BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e.V. Life Science Nord
aus, um Innovation zu fördern. Die Pläne für zukünftige öffentliche Ausgaben unterscheiden sich innerhalb der OECD stark. Griechenland, Irland, die Slowakei, Slowenien und Spanien rechen mit einer Reduzierung in den kommenden Jahren. Andere Länder wie Chile, Dänemark, Deutschland und die Türkei planen
operative Möglichkeiten zum Ausbau der bestehenden Programme für die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen EU-Ländern (Polen, Ungarn, Rumänien, Slowakei) und der Ukraine sowie für die Beteiligung der Ukraine am ENI-CBC-Programm für das Schwarzmeerbecken oder an der transnationalen Interreg-Initiative [...] Interreg-Programm zum Ostseeraum beteiligt. Die Ukraine ist an folgenden Interreg- und ENI-CBC-Programmen beteiligt: Polen/Belarus/Ukraine, Ungarn/Slowakei/Rumänien/Ukraine, Rumänien/Ukraine, Schwarzmeerbecken, Interreg Donauraum. Nachtrag (28.03.2022): EUREKA, die europäische Forschungsinitiative für
den am Eureka- Call beteiligten Ländern: Chile, Dänemark, Estland, Frankreich, Kanada, Litauen, Luxemburg, Österreich, Portugal, Schweiz, Spanien, Slowakei, Schweden, Südkorea, Türkei oder Ukraine. Im Regelfall sollten dabei Zuwendungsempfänger aus Deutschland mit Partnern aus ein oder zwei weiteren Ländern