Euro Area (rd. 1 Mio. Euro) Mit Projektpartnern aus: Italien und Griechenland. Universität Oldenburg: Popular Music as a Medium for the Mainstreaming of Populist Ideologies in Europe (rd. 970.000 Euro) Mit Projektpartnern aus: Ungarn, Österreich, Italien und den Niederlanden. Leibniz-Institut für Länderkunde [...] Sozialwissenschaften, Köln: What Do 'the People' Want? Analysing Online Populist Challenges to Europe (rd. 710.000 Euro) Mit Projektpartnern aus: Italien, Großbritannien, Frankreich, Serbien, Rumänien, den Niederlanden und der Schweiz. Universität Bielefeld: Misrecognising Minorities in Europe. Challenges
von höchster Relevanz. Gründungsmitglieder des Vereins sind neben Fraunhofer für Deutschland auch die ENEA und Università Campus Bio-Medico di Roma (Italien), TNO und Deltares (Niederlande), CEA (Frankreich), University of Cyprus (Zypern), Acris GmbH (Schweiz) und Tecnalia (Spanien). Neue Mitglieder sind [...] umfassend zur Verfügung stehen. Die Tools und Technologien werden länderspezifisch angepasst und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gefördert. In Italien steht bereits die Gründung des ersten Knotens an. Kompetenznetzwerke dienen dem Transfer von Forschungsergebnissen " Für den Transfer von Forschun [...] in Deutschland gibt es um die 50 Institutionen, die sich mit präventiver Sicherheit beschäftigen. Krisenschutz ist hier Ländersache, während er in Italien zum Beispiel zentralistisch organisiert ist. " Die USA haben den Nutzen von umfangreichen Modellen und Simulationen von Krisensituationen längst erkannt
Europäischen Atomunion in der italienischen Hauptstadt statt. Mit diesen schlossen sich 1957 die Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande vertraglich enger zusammen, was als Grundlage für die spätere Europäische Union gilt. In Vorträgen, Fachgesprächen und [...] Europa?“ lautet der Titel des einleitenden Podiumsgesprächs, zu dem am Donnerstag, dem 13. Juli, die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Italien und San Marino, Dr. Susanne Marianne Wasum-Rainer, und DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft begrüßen [...] Fachgespräche und Podiumsdiskussionen werden von prominenten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Deutschlands und Italiens, aber auch anderer europäischer Staaten bestritten. Zu ihnen gehören der frühere italienische Ministerpräsident und heutige Richter des Italienischen
gehört zu den größten ihrer Art, die jemals abgeschlossen wurden. Der Bericht, der von den Projektpartnern BSRIA im Vereinigten Königreich und EURAC in Italien erstellt wurde, präsentiert Informationen über den Gebäudebestand in jedem einzelnen Land sowie ein Gesamtbild und umfasst auch eine Zusammenfassung [...] in der EU-27 ungefähr 17,6 Milliarden Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung, die überwiegend beheizt werden. Drei Viertel davon liegen in Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, im Vereinigten Königreich und in Polen. Interessanterweise zeigt der Bericht auch, dass die aktuelle Rate für den Bau neuer [...] Techniken und Renovierungsansätze wird man in drei Fallstudien installieren und erproben: in zwei Wohn- und einem Bürogebäude in Deutschland, Spanien und Italien. "Wir werden ein Renovierungsverfahren definieren", sagt Projetkoordinator Roberto Fedrizzi von EURAC. "Doch wir werden auch Verfahren und Produkte
untersucht werden. Das aus Kanadiern, Italienern und Deutschen bestehende Team wird das Phänomen an verschiedenen Spezies bewerten. Unter der Leitung von Dr. Moshe Szyf von der McGill-Universität in Montreal wird sich das Team aus Quebec mit Affen befassen, die Italiener beurteilen Nagetiere und die Deutschen [...] epigenetischen Auswirkungen auf Depression bewerten. Dabei arbeiten die kanadischen Forscher zusammen mit Teams aus Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien. Einer der Teamleiter aus Quebec ist Dr. Guy Rouleau vom Centre Hospitalier Universitaire (CHU) Saint-Justine. Zusammen mit deutschen, spanischen und
Durch die Synergie zwischen Forschungseinrichtungen aus Italien, Deutschland, Schweden und Norwegen zielt BluEcho darauf ab, die Nachhaltigkeit der Schifffahrts- und Windkraftindustrie zu verbessern und die Artenvielfalt zu erhalten, indem die Auswirkungen des Lärms auf die Meeresfauna bewertet und die
innovationspolitisch unternommen wird, um die Industrie 4.0 zu fördern. Zudem wird anhand der Beispiele Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien nationale Ebenen in die Untersuchung einbezogen. Darauf aufbauend analysiert die Studie, wo noch Verbesserungsbedarf besteht.
In Trient besuchte die Forschungsdelegation die Fondazione Bruno Kessler (FBK), größtes und führendes KI-Forschungszentrum Italiens, wo es mehrere erfolgreiche Gespräche zu neuen Forschungskooperationen zwischen AI Grid , FBK und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gab. [...] bis zum Beschleunigungschip im FBK entwickelt und erprobt werden kann. Es wurde vereinbart, bei den weiteren Antragsarbeiten zu KI- Factories in Italien und Deutschland die Kompetenzen von FBK und DFKI anzubieten und interessierte AI Grid-Mitglieder möglichst frühzeitig in Pionierprojekte einzubinden
Universität Keio (Japan). Weitere Partnerländer: Italien und Polen. Geschichte im öffentlichen Raum ( History in the public sphere ): Central European University (Ungarn) und Universität für Auslandswissenschaften Tokyo (Japan). Weitere Partnerländer: Italien und Portugal sowie ein assoziierter Partner aus
Experten aus der Sprachtechnologie und der Signalverarbeitung aus Deutschland, Griechenland und Italien arbeiten gemeinsam an einer neuen „ Smart-home “-Funktion im EU-Projekt „LISTEN” - “Hands-free Voice-enabled Interface to Web Applications for Smart Home Environments” . Sie entwickeln ein Sprache [...] gehören die EML European Media Laboratory GmbH aus Heidelberg, welches ihr Spracherkennungssystem zur Verfügung stellt, sowie die RWTH Aachen, Cedat 85 (Italien) und die griechische Foundation for Research and Technology Hellas (FORTH), die auch die Projektkoordination durchführt. Die „LISTEN“ -Partner möchten