Experten aus der Sprachtechnologie und der Signalverarbeitung aus Deutschland, Griechenland und Italien arbeiten gemeinsam an einer neuen „ Smart-home “-Funktion im EU-Projekt „LISTEN” - “Hands-free Voice-enabled Interface to Web Applications for Smart Home Environments” . Sie entwickeln ein Sprache [...] gehören die EML European Media Laboratory GmbH aus Heidelberg, welches ihr Spracherkennungssystem zur Verfügung stellt, sowie die RWTH Aachen, Cedat 85 (Italien) und die griechische Foundation for Research and Technology Hellas (FORTH), die auch die Projektkoordination durchführt. Die „LISTEN“ -Partner möchten
(Al Consiglio nazionale delle ricerche , CNR) erhielt knapp 560 Million Euro. Im Hinblick auf die öffentliche Finanzierung von Forschung gibt es in Italien noch Entwicklungspotenzial . 2013 gab das Land 1,24 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) für FuE aus und liegt damit im unteren Drittel der [...] Durchschnitt 2,33 Prozent des BIP einsetzen. Nach dem im Herbst 2014 veröffentlichten „Indikator für die Innovationsleistung“ der Europäischen Union kommt Italien auf einen Platz im Mittelfeld und wird zur Gruppe der „ moderate innovaters “ gerechnet. Diese Gruppe erreicht nur 50-90 % des EU-Durchschnitts im
Universität Keio (Japan). Weitere Partnerländer: Italien und Polen. Geschichte im öffentlichen Raum ( History in the public sphere ): Central European University (Ungarn) und Universität für Auslandswissenschaften Tokyo (Japan). Weitere Partnerländer: Italien und Portugal sowie ein assoziierter Partner aus
erhält 5.000 Euro. Luca Aversano , der an der Universität Roma Tre in Rom lehrt, hat bereits eine intensive Beziehung zu Deutschland: Er studierte in Italien Violine, Literaturwissenschaft und Philosophie, promovierte im Fach Musikwissenschaft aber an der Universität zu Köln. Die Jury des Mittner-Preises [...] zweisprachig auf, schrieb das italienische Standardwerk zur Geschichte der Deutschen Literatur und gilt als Begründer der modernen Germanistik in Italien. Kontakt Judith Krebs DAAD Referat Südeuropa, Türkei Tel.: 0228 / 882-721 E-Mail: j.krebs@daad.de
Das KHI in Florenz ist eine der ältesten Einrichtungen zur Erforschung der Kunst- und Architekturgeschichte Italiens, seit 2002 gehört es zur Max-Planck-Gesellschaft. Neben Einzelforschungen, Drittmittelprojekten und internationalen Kooperationen mit Universitäten, Museen und Forschungseinrichtungen
Dr. William C. Skarnes European Molecular Biology Laboratory (Deutschland/Italien): Prof. Dr. Nadia Rosenthal Technische Universität Dresden (Deutschland): Prof. Dr. Francis Stewart Consiglio Nazionale delle Ricerche (Italien): Prof. Dr. Glauco Tocchini-Valentini Centre Européen de Recherche en Biologie [...] der TU Dresden (EPC). Das Projekt wird vom Helmholtz Zentrum München aus koordiniert. Es vereint die Arbeit von Wissenschaftlern aus Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Großbritannien. Das Konsortium erhält über fünf Jahre rund 12 Millionen Euro innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogrammes der
und der Grundlagenforschung mit sich ergänzendem Know-how aus Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland eng zusammenarbeiten.“ Patientinnen und Patienten werden in erster Linie in Großbritannien und Italien rekrutiert und untersucht, Analysen des Mikrobioms erfolgen hauptsächlich in Frankreich [...] Das Vorhaben ist Teil eines Verbundprojekts mit Partnern aus Großbritannien, Frankreich und Italien. Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, Mechanismen der Parkinson-Erkrankung aufzuklären, Kriterien für eine individualisierte Medizin bestimmen und neue Ansatzpunkte für die Therapie liefern
initiative - Griechenland Industry Platform 4 FVG - Italien Smart Industry Fieldlabs - Niederlande Plattform Industrie 4.0 - Österreich Digital Catapult Centre - Großbritannien Sektorale Fallstudien Digital Agriculture and the Agridigit project - Italien The digital transformation of the automotive supply [...] n – zu neuen innovationspolitischen Initiativen für die digitale Transformation aus Australien, Chile, Deutschland, Großbritannien, Greichenland, Italien, den Niederlanden und Österreich – und sektoralen Fallstudien, welche die Auswirkungen der digitalen Transformation auf bestimmte Sektoren oder Unternehmen
Aufbauprozesses hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung zehn international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden berufen, deren Expertise die thematische Breite von Künstlicher Intelligenz [...] en Beirats Prof. Dr. Matthias Kleiner (Vorsitz) Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Luigia Carlucci Aiello Sapienza Università di Roma , Italien Prof. Dr. James Crowley Institut national de recherche en informatique et en automatique (INRIA), Frankreich Prof. Dr. Dirk Helbing Eidgenössische [...] informatique et en automatique (INRIA), Frankreich Prof. Dr. Oliviero Stock Bruno Kessler Center in Information and Communication Technology (FBK-ICT), Italien Prof. Dr. Chris Williams University of Edinburgh , Großbritannien
Mit IRISS wird Rumänien auf eine über- und regionale Ebene zusammen mit Deutschland und europäischen Partnern aus den Ländern Irland, Spanien und Italien, integrierte Lösungen herstellen um die Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Wissenschafts- und Industrieebene zu erhöhen.