Foundation for Science and Technology (FCT); Rumänien, Executive Agency for Higher Education, Research, Development and Innovation Funding (UEFISCDI); Slowakei, Slovak Academy of Sciences (SAS) ; Spanien, Institute of Health Carlos III (ISCIII); Consejería de Salud y Consumo de la Junta de Andalucía (CSFJA)
europäischen und außereuropäischen Staaten – Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Kanada, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Südafrika, Tschechien und Türkei. Die Fördermittelgeber der anderen Länder und Regionen veröffentlichen vergleichbare
School (Frankreich) Imperial College London, Technology and Medicine ( Großbritannien) Politecnico di Milano (Italien) International Laser Centre (Slowakei) The European Centres for Outreach in Photonics – ECOP Kontakt: Uta Voigt Science Management Department Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut
Erweiterung eines bereits bestehenden FuE-Netzwerkes um Partner aus den Donauanrainerstaaten (die EU-Mitgliedsstaaten Bulgarien, Österreich, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn sowie die Nicht-EU-Staaten Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Moldau, Montenegro, Serbien und Ukraine) [...] mindestens drei Partner beteiligt sein: Ein deutscher Partner, zusätzlich mindestens ein Partner aus den Ländern des Oberlaufs - Kroatien, Österreich, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn - und mindestens ein Partner aus den Ländern des Unterlaufs - Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Moldau [...] ", Pauschale in Höhe von 94 €). Für ausländische Experten aus Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Moldau, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine und Ungarn, die nach Deutschland reisen, gilt: Tagegelder: Der Aufenthalt in Deutschland wird mit einer
bestimmt, die einmal oder nie im gesamten Berichterstattungsraum Erwähnung fanden – zum Beispiel Gambia, Belize, Surinam, Algerien, Litauen oder die Slowakei. Dennoch profilieren sich die jeweiligen Sender durchaus als eigenständige Angebote, indem sie unterschiedliche geographische Schwerpunkte setzen
network in the European Green Belt “ arbeitet die FH Erfurt mit elf Projektpartnern aus Österreich, Tschechien, Deutschland, Italien, Slowenien und der Slowakei zusammen. Sie ist dabei mit dem Lehrstuhl „Landschaftsplanung“ (Prof. Dr. Ilke Marschall) und dem Institut „Verkehr und Raum“ (Prof. Dr. Matthias
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Gäste und Redner werden aus Ländern aller Erdteile erwartet: USA, Russland, Schweiz, Österreich, Polen, Slowakei, Großbritannien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Belgien, Niederlande, Italien, Türkei, Rumänien, Ägypten, Indien, Neuseeland, Vereinigte Arabische
kommen aus aller Welt. In der ersten Kohorte arbeiten junge deutsche Wissenschaftler zusammen mit Kollegen aus der Türkei, China, Bulgarien, der Slowakei und den USA. Die Kooperation zwischen der Universität und dem Max-Planck-Institut findet sowohl auf finanzieller als auch auf struktureller und p
Osteuropa auf internationaler Ebene unterstützen." Dieser Bericht hat für viele Länder nationale Bedeutung angenommen. Peter Weiss, Botschafter der Slowakei in Ungarn, kommentiert: "Ein Überdenken der sozialwirtschaftlichen Forschung in Mittel- und Osteuropa, das Eröffnen neuer Grenzen in den Sozialwi
Kooperation deutscher Organisationen im Ausland kamen Praktiker der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zu Wort: Ladislav Chudy (Firma Manz Slowakei), Dennis Horch (GIZ), Britta Buschfeld (AHK Schanghai), Martina Klumpp (deutsche Botschaft Mexiko) und Ulrich Nordhaus (DGB) schilderten ihre Erfahrungen