EU " 60 konkrete Beispiele aus 12 Ländern - Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnalnd, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Schweden, Slowenien, Spanien, Vereinigtes Königreich - sowie eine Übersicht der relevanten Akteure und der politischen Debatten. Zudem zeigt der Bericht Regulierungslücken auf
Fortschritte im Maschinenbau ( International Conference on Advances in Mechanics Engineering , ICAME 2015) findet vom 20. bis 21. Juli in Madrid, Spanien, statt. ICAME 2015 bringt Wissenschaftler, Gelehrte, Ingenieure und Studierende von Universitäten rund um die Welt mit Industrieexperten zusammen,
Mit der Bekanntgabe von sechs Modellregionen - Andalusien (Spanien), Groningen-Drente (Niederlande), Košice (Slowakei), Wallonien (Belgien), Schottland (Großbritannien), Süd- und Ostirland - hat der European Sustainable Chemicals Support Service seine Arbeit aufgenommen. Der neue EU-Dienst berät die
anhand von 31 Indikatoren überprüft wird. Bereits neun Clustermanagements aus Deutschland, Österreich, Dänemark, Schweden, Norwegen, Frankreich und Spanien haben den Gold-Label-Prozess erfolgreich bestanden. Wiederum über 350 Clustermanagement -Organisationen aus 26 Ländern weltweit haben die 1. Stufe
nutzen und sie dabei zeitgleich effektiv zu schützen. Die Partnerorganisationen sind: + Atlantic CoLAB (international) Fundación AZTI -AZTI Fundazioa (Spanien), Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development ENEA, Französisches Forschungsinstitut zur Nutzung der [...] Research Institutes of Sweden RISE , Foundation for Scientific and Industrial Research SINTEF (Norwegen), Fundación TECNALIA Research & Innovation (Spanien), Dutch Organisation for Applied Scientific Research TNO, Technical Research Centre VTT (Finnald). Ziel der Innovationsplattform ist es, auf nationaler
beschlossen Norwegen Neue Qualifikationsausweise sollen Integration von Flüchtlingen in Norwegen beschleunigen Spanien 104 Millionen Euro Förderung für wissenschaftliches Personal in Spanien Spanische Indikatoren für Forschung, Entwicklung und Innovation veröffentlicht Südafrika Südafrikas Strategie für
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar forschen seit April 2017 gemeinsam mit Partnern in Schweden, Spanien und der Slowakei im Kooperationsprojekt "UrbanHist | History of European Urbanism in the 20th Century" . Ziel des bis 2020 angelegten Projekts ist [...] vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten. An den Partnerhochschulen Blekinge Tekniska Högskola (Schweden), Universidad de Valladolid (Spanien) und Univerzita Pavla Jozefa Šafárika v Košiciach (Slowakei) sind je drei bis vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beheimatet. Sie
der deutschen ERASMUS-Studierenden waren beim Auslandsstudium Spanien (4.955 oder 20,6 %), Frankreich (4.299 oder 17,9 %) und Großbritannien (2.943 oder 12,3 %). Die Praktikanten zog es vor allem nach Großbritannien (1.033 oder 21,4 %), Spanien (929 oder 19,2 %) und Frankreich (688 oder 14,3 %). Am mobilsten
führt. Zunächst entstehen bilaterale Arbeitsgruppen des BMBF mit den europäischen Ländern Griechenland, Italien, Lettland, Portugal, Slowakei und Spanien. Gemeinsam mit den Partnern vor Ort identifizieren sie in den kommenden Monaten Leuchtturmprojekte, beispielsweise Betriebe, die sich in der Ausbildung [...] Berufsbildungsprojekte nach dem deutschen Modell der dualen Ausbildung initiieren werden. In Griechenland, Italien, Lettland, Portugal, Slowakei und Spanien sowie den aufstrebenden Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Thailand werden Ansprechpartner in den AHKs vor Ort insbesondere die ansässigen
zuallererst eine Aufgabe der öffentlichen Hand. Von daher weiß ich um die Sorgen meiner spanischen Kollegen angesichts der spürbaren Einschnitte, die Spanien aktuell im Forschungshaushalt vorgenommen hat.“ Vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise wurden die Zuschüsse für die staatlichen Universitäten [...] sollte für uns alle in Europa ein wichtiges Anliegen sein.“ Die Max-Planck-Gesellschaft hat über 200 Kooperationsprojekte mit Wissenschaftlern in Spanien; jedes Jahr kommen mehr als 200 spanische Gastwissenschaftler nach Deutschland. Mit Ignacio Cirac vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in München