des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo: Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo (23.02.2016): Brasilien macht einen großen Schritt auf dem Weg der internationalen Zusammenarbeit
Der bestätigte Entwurf ( Projeto de Lei da Câmara (PLC) 77/2015) umfasst unter der Bezeichnung Código nacional de Ciência, Tecnologia e Inovação einen erweiterten gesetzlichen Rahmen für die Förderung
stand, sieht das Ziel der Reformen vor allem darin, „neue Wege zur Innovation“ für Brasilien zu eröffnen. Aus kulturellen und bürokratischen Gründen habe sich die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Brasilien in der Vergangenheit noch nicht so durchgesetzt wie etwa in den USA oder Europa [...] Diese Neuregelung ist Teil eines kürzlich verabschiedeten Gesetzes, das die verstärkte Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft in Brasilien in den Blick nimmt. So genießen Universitäten und öffentliche Forschungseinrichtungen nun mehr Freiheiten bezüglich Kooperation mit der Wirtschaft; auch privaten
Nachdem der südliche brasilianische Bundesstaat Paraná angekündigt hatte, künftig auf Sonnenkraft zu setzen, wandten sich unter anderem der dortige Industrieverband an den Solar- Cluster und gab eine
Ausbildung – der Betrieb als Lernort – ist für viele in Brasilien nicht vorstellbar. Das Projekt bei Volkswagen hat daher Signalcharakter und zeigt, dass eine duale Berufsausbildung auch in Brasilien möglich ist. Andere deutsche Unternehmen in Brasilien wie z.B. Bosch und Stihl ziehen in diesem Jahr nach [...] der dualen Ausbildung im gewerblichen Bereich bedeutet für das brasilianische Bildungssystem einen Paradigmenwechsel. Eine Ausbildung findet in Brasilien ausschließlich in der Berufsschule statt. Auch wenn es in der Berufsschule einen praktischen Teil an Maschinen gibt, schließt der Auszubildende eine
Um die Zusammenarbeit mit Deutschen Schulen (DS) weiter zu vertiefen, hat TU9 im Rahmen der Schulleitertagung der Deutschen Auslandsschulen vier Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet: mit der DS Co
gemeinsam mit der Leiterin des Internationalen Studien- und Sprachenkollegs (ISSK) der Universität, Silke Dosch-Reuting, verschiedene Schulen in Brasilien. Auf Einladung deutscher Schulen in São Paulo und Rio de Janeiro präsentierte die Mainzer Delegation insgesamt rund 1.000 interessierten Schülerinnen [...] Beim Besuch von Matthias Baumann, Studienberater am Colégio Cruzeiro in Rio de Janeiro und Beauftragter für den Wettbewerb "Jugend debattiert" in Brasilien, wurde nun an der JGU ein Kooperationsabkommen zwischen den beiden Einrichtungen geschlossen, das unter anderem das Angebot der Durchführung einer
Kürze. Zum Nachlesen Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus - São Paulo (20.12.2016): DWIH-SP und AHK stellen Innovationshandbuch Deutschland-Brasilien vor
entwickeln Wissenschaftler des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen und der Universität von Santa Catarina (Brasilien) nun in einem gemeinsamen Projekt ein Verfahren, das Herstellern die Planung und Steuerung ihrer Fertigungsprozesse künftig erleichtern soll. Ziel [...] dem Gebiet der Produktionstechnik zu unterstützen. In Deutschland wird das Projekt von BIBA-Leiter Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag koordiniert, in Brasilien von Prof. Dr.-Ing. Enzo Morosini Frazzon aus der Arbeitsgruppe Intelligente Logistik- und Produktionssysteme der Universität von Santa Catarina (UFSC) [...] durch die Möglichkeiten, Kontakte knüpfen zu können.“ Jährliches BRAGECRIM -Jahrestreffen erstmals in Bremen Im September kamen die Projektpartner in Brasilien zusammen, um die Arbeitspakete zu diskutieren, und schon vom 14. bis 16. November treffen sie sich wieder: Das große BRAGECRIM -Jahres-Meeting findet
(Koordination) und Universität zu Köln als deutsche Mitantragsteller sowie Universidade de São Paulo, Centro Brasileiro de Análise e Planejamento in Brasilien, Instituto de Investigaciones en Humanidades y Ciencias Sociales (CONICET/ Universidad Nacional de La Plata ) in Argentinien und El Colegio de México