gemeinsamen Ausschreibung “Global Issues - Integrating Different Perspectives on Heritage and Change ” stellen die Fondazione Compagnia di San Paolo (Italien), der Riksbankens Jubileumsfond (Schweden) und die VolkswagenStiftung (Deutschland) insgesamt rund elf Millionen Euro für acht neue Projekte zur Verfügung [...] denen die Perspektiven von Forschern und Beteiligten aus verschiedenen Ländern zusammengeführt werden. Neben einem Hauptantragsteller aus Deutschland, Italien oder Schweden sind an jedem Projekt mindestens zwei Partner aus Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen außerhalb Europas beteiligt. Zum Nachlesen
) an der Universität Kiel in Deutschland vereint ECO2 das Fachwissen von 27 Forschern und Industrieakteuren aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Schweden und dem Vereinigten Königreich. ECO2 untersucht insbesondere bereits existierenden Speicher unter dem [...] ablaufen. Vergleichsdaten liefern natürliche Kohlendioxid-Quellen am Salzdom Juist (Deutschland), von der Vulkaninsel Jan Mayen (Norwegen), von Panarea (Italien) sowie vom Okinawa-Trog (Japan). Auf dem Programm stehen auch 12 Forschungsreisen für Feldtests von neu entwickelten Geräten für die Überwachung von
und die Wirksamkeit von Lehrplänen und der Ausbildung sowie Kenntnisse von Führungskräften verbessern. Die Allianz umfasst drei EU-Mitgliedstaaten (Italien, Frankreich und Spanien) und zehn afrikanische Länder (Benin, Cabo Verde, Kamerun, Gabun, Kenia, Mali, Nigeria, Senegal, Südafrika und Tunesien). Der [...] Millionen EUR für die Koordinierung von 32 Berufsbildungseinrichtungen in acht EU-Mitgliedstaaten (Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Malta, Portugal und Spanien) und 13 afrikanischen Ländern (Angola, Benin, Kap Verde, Eritrea, Kamerun, Côte d'Ivoire, Kenia, Liberia, Malawi, Nigeria
Ländern, die in 2014 eine ähnliche Veröffentlichungsrate sowie vergleichbare wirtschaftliche Voraussetzungen aufweisen (darunter Australien, Brasilien, Italien, Russland, Sungapur, Südkorea und Taiwan). Der Report zeigt einen wachsenden Markt qualitativ hochwertiger Forschungspublikationen in den Jahren 2012
tierter wissenschaftlicher Forschung ( Advances in Business-Related Scientific Research Conference) findet vom 24. bis 26. September 2014 in Rom, Italien, statt. Die ABSRC vereint Unternehmen und unternehmensorientierte Wissenschaftler und Pädagogen, um sich über die verschiedenen bewährten Verfahren
internationales Forschungszentrum, das Deutschland, Frankreich und Großbritannien als Gesellschafter betreiben. Daneben beteiligen Belgien, Dänemark, Italien, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien als wissenschaftliche Mitglieder an der Finanzierung. Der HFR versorgt
erforschen und das Licht nutzen, um die Materie selbst zu analysieren. Neben Rumänien, Tschechien und Ungarn sind als weitere Partner Deutschland, Italien, Frankreich und das Vereinigte Königreich an der ELI beteiligt. Die Lasertechnologie hat eine große Bedeutung für den Innovations- und Wirtschaftsstandort
Bis heute haben 21 europäische Länder die Erklärung unterzeichnet: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Zypern, Schweden und die Schweiz. Zum
Prozent - evaluiert wurden 132 Anträge. An deutsche Einrichtungen gehen vier Grants . Mehr Grants gingen nur an Institutionen in Großbritannien (10), Italien (9), die Niederlande (8), Frankreich (6). Ebenfalls vier Projekte werden in Spanien gefördert. Die Fördersumme von bis zu 150.000 Euro kann für die
angesehene Wissenschaftlerin, die bereits aufgrund zahlreicher Auslandsaufenthalte – u.a. in Belgien, Finnland, Polen, Lettland, Griechenland, Schweden, Italien und in Deutschland (Berlin, Bremen, Bonn und Leipzig) internationale Erfahrungen sammeln konnte. Am Max-Weber-Kolleg wird sie am Forschungsprogramm