Nähere Informationen zu Brasilien erteilt im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt der DLR Projektträger. Fachlicher Ansprechpartner für Brasilien ist: Dr. Matthias Frattini DLR Projektträger Europäische und Internationale Zusammenarbeit Tel.: +49 228 3821-1434 E-Mail:
(2018): Education in Argentina ). Während in Brasilien der Anteil der internationalen Studierenden bei unter 1 Prozent und in Mexiko knapp darüber liegt, erreicht Argentinien 3,7 Prozent (siehe Bildungsindikatoren ). Die wichtigsten Herkunftsländer sind Brasilien, Peru, Kolumbien, Bolivien und Paraguay. [...] Spanien, Brasilien, Großbritannien und Deutschland. China ist auf Rang 15 platziert, Indien auf Rang 22 (Quelle: Scopus database, Elsevier B.V., 2022-24, downloaded on February 12, 2025 ). Argentinien ist Mitglied der G20 . Dazu gehören neben den G7-Industrieländern die BRICS-Länder Brasilien, Russland [...] Die wichtigsten Gastländer für argentinische Studierende sind die USA, Spanien, Brasilien, Deutschland und Australien (Quelle: Wissenschaft weltoffen : Internationale Studierendenmobilität weltweit: Studierende in Argentinien nach Herkunftsländern und Studierende aus Argentinien nach Gastländern . Basiert
eine Sammlung von Dokumenten- und Linkeinträgen. Afrika Ägypten Algerien Ghana Kenia Südafrika Tunesien Afrika: Weitere Länder Amerika Argentinien Brasilien Chile Kanada Kolumbien Mexiko USA Amerika: Weitere Länder Asien China Indien Indonesien Iran Israel Japan Jordanien Malaysia Palästinensische Gebiete
(FuE) von 7,8 Milliarden USD gemeldet (kaufkraftbereinigt, Bezugsjahr 2022). Damit liegt Mexiko in Lateinamerika auf Rang 2 hinter dem Spitzenreiter Brasilien und vor dem drittplatzierten Argentinien. Die FuE-Intensität, also der Anteil der gesamten FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt demnach [...] Rang 58 (siehe GII Profil Mexiko ). Im lateinamerikanischen Vergleich ist Mexiko 2025 wie im Vorjahr Drittplatzierter hinter Chile (Rang 51) und Brasilien (Rang 52). Seit dem 1. Januar 2025 gibt es in Mexiko erstmals ein Wissenschaftsministerium, das neue Ministerium für Wissenschaft, Geisteswissenschaften [...] entwickelt. Weitere Informationen Dokumente Erschienen: 11.06.2021 UNESCO Wissenschaftsbericht 2021: Teilbericht Lateinamerika (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Domin. Rep, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Uruguay, Venezuela)
dern der letzten drei Jahre liegen die USA an erster Stelle, gefolgt von Spanien, Großbritannien, Deutschland und (mit deutlichem Aufwärtstrend) Brasilien. China platziert sich auf Rang 11 und Indien auf Rang 14 (Quelle: Scopus database, Elsevier B.V. , 2022-24, downloaded on February 12, 2025 ). Au [...] der ESO ). Das sogenannte Gemini Observatory , das von einem Konsortium aus insgesamt sechs Ländern getragen wird (neben Chile von den USA, Kanada, Brasilien, Argentinien und Südkorea), betreibt zwei Teleskope in Hawaii und Chile. Das Integrierte Plattengrenzen-Observatorium in Chile ( Integrated Plate [...] Iberoamerikanische Länder verabschieden Erklärung zur Bewältigung globaler Herausforderungen durch Wissenschaft und Innovation 12.08.2024 Chile und Brasilien vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit in Raumfahrt, Forschung und Innovation 27.11.2024 Europäische Union finanziert Konzeptstudie für das Wide Field
(1998), Monaco (1999), Spanien (2006), Großbritannien (2006), Marokko (1960, 1971, 2003), Senegal (1970, 1974), Südafrika (2016), Kanada (1965), Brasilien (1967, 1982, 2006), Mexiko (1972, 1994), Bolivien (1990, 2008), Chile (2006), USA (2008), Südkorea (1981), Israel (1984), Indien (1985), Japan (1974 [...] Deutschland und weiteren europäischen Staaten die frankophonen Staaten , hier insbesondere die afrikanischen. In den letzten Jahren werden zudem mit Brasilien, Russland, China, Indien, Japan, Südkorea, Taiwan und Singapur engere Kooperationen angestrebt, oft auch in Form institutioneller statt bilateraler [...] wird zusammen mit den jeweiligen Partnerländern in gemischten Ausschüssen (zum Beispiel mit Kanada), interministeriellen Komitees (zum Beispiel mit Brasilien und Mexiko), durch gemeinsame Ministerräte und Verträge (zum Beispiel mit Deutschland) oder Kooperationsprogramme (Ausschreibungen, zum Beispiel mit
Eureka-Länder und 1 Teilnehmer aus dem Drittland vertreten sein. An dem ersten 2017 mit Chile initiierten GlobalStars Call als auch an einem Call mit Brasilien in 2018 hat sich Deutschland beteiligt. Weitere Informationen zu Globalstars finden Sie hier . Nach oben Weitere Informationen Links/Institutionen
gouverneure. 2008 trafen sich dann zum ersten Mal die Staatsoberhäupter der G20. Das Forum besteht aus den Mitgliedern: Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, der Europäischen Union, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien
Basis von Forschungsqualität und von wirtschaftlichen und geografischen Kriterien identifiziert: die USA und Kanada in Nordamerika, Argentinien, Brasilien, Chile und Kolumbien in Südamerika, Deutschland, Spanien, Frankreich und das Vereinigte Königreich in Europa sowie China, Südkorea, Indien, Israel [...] ist Mitglied der G20 . Während die G7 ein informeller Zusammenschluss der klassischen Industrieländer ist, gehören zu den G20 auch die BRICS-Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sowie Argentinien, Australien, Saudi-Arabien und die Türkei. Durch die Mitgliedschaft ist das Land an den