V07: In dem Vorhaben soll untersucht werden, welche ökologischen Konsequenzen die mit dem Klimawandel einhergehenden Umweltveränderungen (z.B. Ozeanerwärmung, Meereisrückgang) in den sibirischen Schel
Veränderungen im arktischen Klimasystem sind stark an Wechselwirkungsprozesse zwischen Atmosphäre, Ozean und Meereis (AOI) gekoppelt. Diese Prozesse, wie sie z.B. bei der Meereisproduktion in Polynjen
Im Vorhaben werden in engster Zusammenarbeit mit den russischen und deutschen Kooperationspartnern verlässliche Paläoumwelt-Rekonstruktionen für den westlichen Laptevseeschelf und die Vilkitskistraße
Die geplanten Arbeiten im workpackage 1 sind Teil eines russisch-deutschen Projektes, das sich mit den Auswirkungen des Klimawandels im Ursprungsgebiet des transpolaren Eisdriftsystems beschäftigt. De
Mit dem deutsch-russischen Verbundvorhaben "CATS – The Changing Arctic Transpolar System" will ein Konsortium aus 10 deutschen und russischen Forschungseinrichtungen und Universitäten untersuchen, wie
Unser Projekt zielt darauf ab die Klimaänderungen in der Arktis zuverlässig zu quantifizieren und zwar auf der Basis einer detaillierten Analyse von langjährigen Stationsdaten (z.B. in Spitzbergen, au
Aufbauend auf den in KoPf durchgeführten Arbeiten zur Regulation der mikrobiellen Bildung und Freisetzung von Treibhausgasen aus tauenden Permafrostablagerungen sollen in der beantragten Synthesephase
Aufbauend auf den in KoPf durchgeführten Arbeiten zur Regulation der mikrobiellen Bildung und Freisetzung von Treibhausgasen aus tauenden Permafrostablagerungen sollen in der beantragten Synthesephase
Der Fokus in TP2 des KoPf Syntheseprojekts liegt auf einem verbesserten Verständnis der Permafrost-Kohlenstoff-Dynamik auf sowohl kürzeren aber auch längeren Zeitskalen. Auf den kürzeren Zeitskalen wi
Die Treibhausgasflüsse in den Permafrostlandschaften der sibirischen Tiefländer zeigen eine hohe räumliche Heterogenität und zeitliche Variabilität. Landbedeckung und Bodeneigenschaften dieser Regione