zum brasilianischen Bildungswesen: http://www.bildung-weltweit.de/Bildungswesen-in-Brasilien-07.10.2013-7000.html Das Dossier zur Bildungsforschung in Brasilien: http://www.bildung-weltweit.de/Bildungsforschung-in-Brasilien-07.10.2013-7007.html Kontakt Nadia Cohen Bildung weltweit Telefon: +49 (0)69-247 [...] Brasilien steht derzeit als Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und nicht zuletzt als Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (neunter bis dreizehnter Oktober) im Fokus. Aber auch die in diesem Sommer ausgebrochenen starken Proteste gegen zu geringe Investitionen in das Bildungs-, [...] Hintergrund informiert das Online -Portal „Bildung weltweit“ jetzt in zwei Dossiers umfassend über das Bildungswesen und die Bildungsforschung in Brasilien. „Bildung weltweit“ ist ein Portal des im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) koordinierten Deutschen Bildungsservers
Technologieimporte für Brasilien von wachsender Bedeutung „Wir freuen uns sehr, mit Brasilien den Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in Südamerika auf den Green Ventures begrüßen zu können“, erklärt Torsten Stehr, Leiter Innovation/Umwelt beim Veranstalter IHK Potsdam. „Mit einem anhaltenden Wachstum [...] wachsenden Energiebedarfs, der zunehmenden Urbanisierung und des Ausbaus der Industrie sind neue Umwelttechnologien und das zugehörige Know-how in Brasilien zunehmend gefragt. Priorität liegt dabei auf den Themen erneuerbare Energien, Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie Abfallmanagement. Deutschen [...] zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten. Dabei können sie von dem Umstand profitieren, dass Deutschland bereits das wichtigste europäische Lieferland Brasiliens ist. Zudem zeichnet sich ab, dass sich die Wirtschaftsbeziehungen weiter verstärken. So haben Deutschlands Gesamtexporte in den Flächenstaat am Amazonas
Sachsen GmbH (WFS), der IHK Chemnitz, der Verbundinitiative Erneuerbare Energien (eesa) und der AHK Porto Alegre am 10. Mai 2012 in Porto Alegre , Brasilien durchgeführt. Während der Fachveranstaltung wurden die großen Potenziale, die sich bei einer energetischen Nutzung der landwirtschaftlichen Reststoffe [...] Technologien, so dass sich die Veranstalter einig waren, den wissenschaftlichen und technischen Austausch durch weitere gemeinsame Veranstaltungen in Brasilien zu fördern. Das DBFZ arbeitet bereits seit 2010 mit brasilianischen Forschungseinrichtungen in einem Biogasforschungsnetzwerk (BiReSb – Biogas aus [...] Know-how und Forschungsinfrastruktur den Transfer der Bioenergietechnologien zu ermöglichen. Anhang Presseinformation: Biogasseminar in Porto Alegre, Brasilien, bot den Teilnehmern viele neue Impulse
Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen: „Die Entscheidung der Universitätsallianz Metropole Ruhr, ein Kooperationsbüro mit zwei Standorten in Brasilien zu etablieren, kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Das haben auch die Gespräche ergeben, die Rektor Radtke zusammen mit dem Direktor von ConRuhr L [...] und ihrer Angehörigen. Ein Schwerpunkt ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Kurz- und Lang-Stipendien innerhalb und außerhalb Brasiliens. So organisiert CAPES zum Beispiel die von der brasilianischen Regierung lancierte Mobilitätsoffensive "Wissenschaft ohne Grenzen". Sie sorgt dafür
„Portugiesisch-Brasilianische Studien“ lehren. Im Mittelpunkt der Jahrestagung 2012 der ADLAF-Arbeitsgruppe Brasilien steht das Thema „Brasilien – Land der Gegenwart“. Das Forschungsinteresse für Brasilien in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Dennoch zeigen bestehende Analysen, dass [...] Förderung und Erweiterung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen der Freien Universität und Brasilien. Die Inauguration und der Festvortrag in portugiesischer Sprache finden im Rahmen der Jahrestagung der Brasilien-Arbeitsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF ) am 13. und [...] Anmeldung unter brasil@lai.fu-berlin.de wird bis zum 10. April gebeten. Der Gastlehrstuhl verstärkt den Brasilien-Schwerpunkt des LAI und stärkt das 2010 eingerichtete Forschungszentrum Brasilien . Er ist nach dem Historiker und Literaturkritiker Sérgio Buarque de Holanda benannt, dessen akademischer
Am 4. November 2011 findet das iMOVE-Länderseminar Brasilien in Berlin statt. Es gibt viele gute Grunde für deutsche Anbieter von Aus- und Weiterbildung, um über eine Ausweitung der eigenen Aktivitäten auf den brasilianischen Bildungsmarkt nachzudenken. Informieren Sie sich über die wirtschaftlichen [...] , politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Ihr Engagement im Land. Berichte deutscher Bildungsanbieter, die in Brasilien bereits aktiv sind, werden Ihnen die Chancen und Risiken des Marktes an Beispielen aus der Praxis aufzeigen. Nutzen Sie die Gelegenheit, brasilienbezogene Kontakte
übernommen. Deutsche Projektwissenschaftler, die nach Brasilien reisen, erhalten: Flugtickets: Economy-Class vom Ort der Abreise bis zum Ort des Partners, finanziert durch das Internationale Büro des BMBF Tagegeld in Brasilien: Der Aufenthalt in Brasilien wird für eine Dauer von in der Regel maximal 60 Tagen [...] aus Deutschland und Brasilien unterstützt werden. Jedem Projekt steht auf deutscher sowie brasilianischer Seite ein Leiter vor. Der jeweilige Projektleiter muss seinen Antrag auf dem darauf vorgesehen Formular bei der für die WTZ zuständigen Stelle des eigenen Landes (in Brasilien beim CNPq, in Deutschland [...] gemeinsamer Projekte im Rahmen nationaler Förderprogramme, anzuregen. Das Programm erleichtert die bilaterale Kooperation zwischen Wissenschaftlern in Brasilien und Deutschland durch gemeinsame Forschungsprojekte, bilaterale Workshops/Seminare sowie Gastaufenthalte von Wissenschaftlern, Forscherdelegationen
Zentrales Ziel der Reise nach Argentinien und Brasilien ist der Ausbau bestehender und der Aufbau neuer Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen. Es ist die erste Delegationsreise des „neuen“ baden-württembergischen Regierungschefs. Dabei stehen die erneuerbaren Energien im Zentrum des Erfahrungsaustausches
The Norwegian Government has launched a new strategy for cooperation between Norway and Brazil. Research is an essential and predominant element in the new strategy. Brazil is Norway's most important
glichkeiten in unserem dynamisch wachsenden High Tech - Bereich zu generieren und uns auf die Internationalisierung des Biotechnologiesektors in Brasilien zu fokussieren“, so Kreutz. „Es ist entscheidend, auch über unsere regionalen und nationalen Grenzen hinwegzusehen und internationale Netzwerke zu [...] Potenziale für Kooperationen und Neuinvestitionen herausarbeiten. Weiterhin ist geplant, gemeinsame Veranstaltungen sowie Delegationsreisen nach Brasilien und Deutschland zu organisieren, um übergreifend wissenschaftliche Projekte und den Technologietransfer zwischen Universitäten, Forschungsinstituten [...] Ziel gegründet, Netzwerke des Biotechnologiesektors mit der Industrie zu etablieren und auszubauen. Weiterhin werden die Unternehmen der Branche in Brasilien über den Verband repräsentiert und unterstützt sowie international vernetzt, um Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliches Wachstum im Land zu sichern