Zum Abschluss der Messesaison fährt TU9 nach Kolumbien und Brasilien. Vom 15. bis zum 18. November können sich Interessierte auf der Studierendenmesse EuroPosgrados in Bogotá und Medellín über Masterstudiengänge und Promotionsmöglichkeiten an den TU9-Universitäten informieren. Mit 10.000 Besuchern im [...] die EuroPosgrados Kolumbien zu den größten Studierendenmessen in Lateinamerika. Im Anschluss werden TU9-Mitarbeiter im Rahmen der Promotion Tour Brasilien bei verschiedenen Informationsveranstaltungen in Campinas, São Paulo, Recife und Fortaleza vertreten sein. Vom 21. bis zum 26. November werden sie [...] 13 A -10) 18.11.2013, 15-20 Uhr, Medellín ( Plaza Mayor Medellín ‐ Convenciones y Exposiciones, Calle 41 N° 55-80) Die TU9 bei der Promotion Tour Brasilien: 21.11.2013, 11-16 Uhr, Campinas ( Universidade Estadual de Campinas , Institut für Mathematik, Statistik und Computerwissenschaften, IMECC) 23.11
und die Gelbfiebermücke Aedes aegypti sind in Brasilien als Überträger von Dengue-Viren bekannt. „Im Jahr 2013 sind laut dem Robert Koch-Institut bisher über 700 deutsche Reisende mit einem Denguefieber aus dem Ausland zurückgekehrt, davon 25 aus Brasilien“, sagt Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Leiter der [...] werden. Auf der anderen Seite kommt die Tätigkeit in den Zielländern auch den dortigen Gesundheitssystemen zugute. Ausbildung von Wissenschaftlern in Brasilien für WM und Olympia Das Bernhard-Nocht-Institut wurde vom Auswärtigen Amt beauftragt, gemeinsam mit den Partnern vor Ort den Schutz vor Dengue-Infektionen [...] und gezielte Bekämpfung der Überträgermücken sowie ihrer Brutstätten könnten dann bereits Maßnahmen sein. Material für seine nächste Reise nach Brasilien bereitet er schon wieder vor: weitere Mückenfallen sowie Lehrmaterial für die Schulung von Kollegen der Bundesuniversität Rio der Janeiro . Sie lernen
gelegt, dessen Bau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem brasilianischen Wissenschaftsministerium gefördert wird. "Deutschland und Brasilien leisten damit einen wichtigen Beitrag, um den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Atmosphäre besser zu verstehen. Zugleich erforschen wir [...] Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz und auf brasilianischer Seite vom Institut für Amazonasforschung (INPA) geleitet. Es ist Teil eines gemeinsam mit Brasilien finanzierten Forschungsprojekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Zeitraum von 2010 bis 2015 mit 4,5 Millionen Euro gefördert
Knapp 90 Juristen aus Wissenschaft und Praxis aus Brasilien und anderen portugiesisch-sprachigen Ländern sind vom 22. bis 26. September 2014 an der Universität Göttingen zu Gast. Sie nehmen am ersten Göttinger Kurs zum Straf- und Strafprozessrecht in portugiesischer Sprache teil. Der Kurs wird organisiert [...] Nachwuchswissenschaftler, Richter sowie Staats- und Rechtsanwälte – wurden aus mehr als 220 Bewerbern ausgewählt und stammen zum großen Teil aus Brasilien. Eröffnet wird die Sommerschule am Montag, 22. September, um 9 Uhr im Verfügungsgebäude, Platz der Göttinger Sieben 6, Raum VG 2.101. Grußworte sprechen
Wissenschaftler im Ausland studieren oder forschen. Brasilien investiert insgesamt 1,1 Milliarden Euro in die Stipendien. Zu den wichtigsten Zielländern gehört Deutschland. Hier unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) das Programm. ''In Brasilien können Wissenschaft und Forschung das Leben [...] Mittelpunkt. Für Brasilien ist die internationale Qualifizierung von Fachkräften ein zentrales Ziel. Schon jetzt nutzen viele brasilianische Stipendiaten die Möglichkeit, in deutschen Unternehmen ein Praktikum zu absolvieren. Der DAAD arbeitet schon seit langem erfolgreich mit Brasilien zusammen. Vor über [...] Wintermantel. Das Austauschprogramm '' Ciência sem Fronteiras '' wurde 2011 ins Leben gerufen. Für die Umsetzung in den kommenden vier Jahren stellt Brasilien 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung. Das in seinem Umfang weltweit einzigartige Programm wertet die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff als großen
Das Programm zur Förderung von Wissens-Plattformen (Programa Nacional de Plataformas do Conhecimento - PNPC) wurde im Juni 2014 von der brasilianischen Regierung lanciert. In den Plattformen sollen si
Für die Zusammenarbeit in Bildung und Forschung ist Brasilien das wichtigste Partnerland Deutschlands in Lateinamerika. Viele zum Teil langjährige Kooperationsprojekte zwischen Hochschulen beider Länder unterstreichen dies. Unterstützt durch das 2012 etablierte Stipendienprogramm „ Ciêncas sem Fronteiras [...] die deutschen Hochschulen in diesem internationalen Wettbewerb zu unterstützen, werden in dem Workshop folgende Fragestellungen des Marketings in Brasilien erörtert: Wie können Hochschulen im internationalen Wettstreit um die besten Köpfe qualifizierte brasilianische Studierende und Graduierte gewinnen [...] (DWIH) Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsverantwortliche von Hochschulen sowie ihrer Fachbereiche und Studiengänge, die für das Marketing in Brasilien zuständig sind. Anmeldeschluss: 09. April 2014 Anmeldung online unter: https://ssl.daad.de/anmeldung/index.de.html?id=908
ft in Deutschland. Brasilien ist die achtgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und einer der am schnellsten wachsenden großen Wirtschaftsräume. Das Land verfügt über einen fortschrittlichen Technologiesektor und entwickelt Projekte, die von U-Booten bis zu Flugzeugen reichen. Brasilien leistet in vielen Bereichen [...] Bereichen auch Pionierarbeit, einschließlich der Ethanol-Produktion und der Tiefsee-Ölforschung. In Bezug auf Softwaretechnologie war Brasilien das erste Land der Welt, in dem voll automatisierte elektronische Wahlen stattfanden. Die Einrichtung des Fraunhofer-Projektcenter an der UFBA verschafft der
„Mit großer Spannung erwarten wir den Start von SHIP-Brasilien ( Study of Health in Pomerania ) und die ersten Ergebnisse“, sagte Projektleiter Prof. Henry Völzke von der Unimedizin Greifswald. Erstmals können wir Rückschlüsse für die Bevölkerungsforschung ziehen, wie sich Menschen aus einer Region [...] 1840 und 1910 verließen viele Pommern ihre Heimat, um ihren Traum von einer besseren Zukunft zu verwirklichen. So gelangten ca. 26.000 Pommern nach Brasilien und schufen sich dort ein neues Zuhause, beispielsweise in Pomerode. „Über das neu eingerichtete Untersuchungszentrum werden wir 3.000 Einwohner (20-79
Know How und Ausbildungsgüte hat. Die Planungen gehen so weit, dass durch identische Maschinen- und Werkzeugausrüstung auch Simultanunterricht in Brasilien mit Lüdenscheider Unterstützung abgehalten werden kann, ohne die 10.000 km Distanz zwischen beiden Städten zu spüren. Besonders zu beachten ist, dass [...] altung zum Projekt stattfinden, bei der sich interessierte Firmen über Details informieren können. Angesprochen sind Unternehmen, die bereits in Brasilien produzieren oder solche, die dies in Erwägung ziehen und Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften haben ( Zur Anmeldung ).